Aufgaben der Sektion

Patientensicherheit:
Die Gewährleistung einer sicheren Patientenversorgung ist für Hausarztpraxen unabdingbares Ziel und Herausforderung zugleich. Auch heute geschehen noch zu viele Ereignisse, die die PatientInnen schädigen oder hätten schädigen können. Deshalb beteiligt sich die DEGAM gerne an Projekten, die die Förderung der Patientensicherheit zum Ziel haben.

Aktuelle Projekte:
"Erfahrungen teilen – ein kooperatives Lernprojekt für mehr Patientensicherheit": Dieses Innovationsfonds-Projekt (FKZ 01VSF18046, Akronym LüFMS) hat das Ziel, die Anwenderfreundlichkeit sowie die Lernpotentiale von Fehlerberichts- und Lernsystemen (syn. critical incident reporting systems = CIRS) für eine stärkere Patientensicherheit zu untersuchen und langfristig zu verbessern. Projektpartner sind neben der DEGAM das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Techniker Krankenkasse, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und das Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt. Mehr Infos finden sich hier: https://www.aps-ev.de/luefms

"Online Einführungsworkshop Fehlermanagement": Unter https://www.cirsforte.de/arbeitsmaterialien.html findet sich ein kostenloser Online Workshop „Einführung Fehlermanagement“, der mit dem ganzen Praxisteam absolviert werden kann. Der Workshop ist im Rahmen des Innovationsfonds-Projekts "CIRSforte" (FKZ 01VSF16021) entwickelt worden. CIRSforte hatte zum Ziel, ein Konzept zur Einführung und Nutzung von CIRS in Vertragsarztpraxen zu entwickeln. Die Inhalte werden über kurze Videos und Aufgaben vermittelt, die Dauer beträgt ca. 1,5 Stunden und es sind 4 CME-Punkte erhältlich.

Ansprechpartnerin Patientensicherheit: Dr. Beate Müller, Arbeitsbereich Patientensicherheit, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt


Leitlinien: Implementierung
Leitlinien sind ein wichtiges Instrument der Qualitätsförderung in der Gesundheitsversorgung. Die Ständige Leitlinienkommission (SLK) der DEGAM (àLink: https://www.degam.de/leitlinien.html) koordiniert die Leitlinienarbeit der DEGAM und gibt mit dem DEGAM-Leitlinien-Konzept (àLink: https://www.degam.de/degam-konzept.html) Standards für die Entwicklung hochwertiger Leitlinien vor. Die Sektion Qualitätsförderung arbeitet in enger Abstimmung mit der SLK und beteiligt sich an der Aktualisierung des DEGAM-Leitlinien-Konzepts. Nachdem zahlreiche qualitativ hochwertige DEGAM-Leitlinien vorliegen, legt die Sektion Qualitätsförderung einen Schwerpunkt auf Ansätze zur Implementierung und Akzeptanzsteigerungvon Leitlinien im hausärztlichen Setting. Es gilt machbare Implementierungsstrategien zu entwickeln und begleitend auf ihre Wirksamkeit zu evaluieren. Neben Hausärzten sollen Ärzte in Weiterbildung/Weiterbilder, Praxismitarbeiter und Patienten als Zielgruppen stärker in den Fokus gerückt werden.
 
Ansprechpartner Implementierung: Dr. med. Armin Mainz
 

Leitlinien: Qualitätsindikatoren
Mit den Fragen was Qualität ist und wie diese evaluiert, gemessen und verglichen werden kann, beschäftigt sich die AK Qualitätsindikatoren. Im Fokus steht die Diskussion zur Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren im Kontext der DEGAM-Leitlinienerstellung (wie es z.B. bei onkologischen Leitlinien in Deutschland bereits Standard ist). Die Messbarkeit von Qualitätsindikatoren und deren praxisnahe und simple Umsetzung soll bereits mitgedacht werden.

Im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes war die DEGAM-Sektion Qualitätsförderung (vertreten durch Karen Voigt) am interdisziplinären Prozess zur Entwicklung evidenzgeleiteter und konsensbasierter Standards für die Entwicklung von leitlinienbasierten QI für S3-Leitlinien beteiligt.

Im Rahmen eines vom Innofond geförderten Projekts werden zur DEGAM-S3-Leitlinie „Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis.“ mit einem mehrstufigen Verfahren Qualitätsindikatoren entwickelt. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/guidage-ckd-leitliniengerechte-versorgung-alter-patienten-mit-chronischer-nierenerkrankung.400

Deckert S, Arnold K, Becker M, Geraedts M, Brombach M, Breuing J, ... & Voigt K, Willms G, Neugebauer E, Pieper D, Nothacker M, Schmitt, J. (2021). Methodischer Standard für die Entwicklung von Qualitätsindikatoren im Rahmen von S3-Leitlinien–Ergebnisse einer strukturierten Konsensfindung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 160, 21-33.

Ansprechpartner Qualitätsindikatoren: Pascal Nohl-Deryk, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt