Aufgaben der Sektion

Die Aufgaben der Sektion "Studium und Hochschule" sind auf den Bereich der Universitäten - einschließlich dem der Studenten - zentriert. Insbesondere findet Absprache und Kooperation mit den Abteilungen, Instituten und Lehrbereichen für Allgemeinmedizin an den Deutschen humanmedizinischen Fakultäten bzw. Fachbereichen statt; universitätsspezifische Fragestellungen insbesondere die Realisierung der Lehre im Fach und durch die Allgemeinmedizin betreffend, die Institutionalisierung und Etablierung unserer Fachvertreter, der sogenannte wissenschaftliche Mittelbau, Kooperationen etc. treten in den Vordergrund. In der Natur der Sache liegt es, daß die Sektion "Studium und Hochschule" mit der "Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten in der Allgemeinmedizin" kooperiert.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Information (Vermittlung mit Schwerpunkt Neue Medien - WWW, E-mail) über aktuelle Entwicklungen bei den akademischen Vertretungen unseres Fachgebietes, an den Medizinischen Fakultäten, und in der Regierungsarbeit des Bundes und der Länder/Gesetzgebung (z.B. ÄAO und Umsetzung der Novelle).
  • Umgehende Veröffentlichung von Stellenangeboten/Ausschreibungen und Besetzungen, die unser Fachgebiet betreffen.
  • Unterstützungsangebote (z.B. Vor-Ort-Besuche, gemeinsame Gespräche mit Universitätsgremien, Austausch zwischen verschiedenen Hochschulvertretungen) an die Lehraufträge/ Institutionen/Abteilungen.
  • Etablierung eines breiten Forums für regionale und überregionale Arbeitsgruppen mit der Möglichkeit, Texte und Diskussionsvorschläge ins Netz zu stellen.
  • Intensivierung der Kontakte zu nationalen und internationalen Organisationen (z.B. EURACT - European Academy of Teachers in General Practice). Verbesserte Informationen über individuelle Möglichkeiten der Mitarbeit.
  • Mitteilung über anstehende deutsche und internationale Fachkongresse, verstärkte Beteiligung deutscher Allgemeinärzte.
  • On-line Kontakt und Recherche-Möglichkeit zu Fachzeitschriften (z.B. Medizinische Ausbildung, Medical Education, Academic Medicine). Dies dürfte insbesondere für kleinere Arbeitsgruppen oder wissenschaftlich arbeitende Einzelpersonen von großer Bedeutung sein.
  • Förderung der sog. Ausbildungsforschung in Zusammenarbeit mit der Sektion Fort- und Weiterbildung.
  • Darstellung von "Lageberichten" zur Positionierung bzw. dem Stand von Akzeptanz und Kooperation an den Hochschulen und insbesondere an der jeweiligen Fakultät und zur Umsetzung der neuen Approbationsordnung.
  • Etablierung einer verlässlichen und bundesweiten Lösung für die Vereinbarkeit von Hochschul- und Praxistätigkeit der Fachärzte für Allgemeinmedizin.