Die gute Fortbildungsveranstaltung

Eine Checkliste für kritische Teilnehmer und Veranstalter

INHALTE

Sind die Lernziele explizit formuliert?
Dies sollte bereits in der Ankündigung zu einer Veranstaltungen, spätestens zu deren Beginn geschehen. Explizite Lernziele sind Voraussetzung eines gut strukturierten Vorgehens, der Auswahl geeigneter Didaktik und einer ehrlichen Evaluation der Veranstaltung.
Relevante Kategorien für ausformulierte Lernziele sind:
1) Wissen
2) Fertigkeiten
3) Wertvorstellungen, Überzeugungen, Haltungen.

Sind die Inhalte in meiner Praxis anwendbar?
Konkret:
1. Wird tatsächlich eine Lücke gefüllt, ein Problem gelöst?
2. Paßt das Vermittelte zum Problem- bzw. Krankheitsspektrum meiner Praxis?
3. Sind die dargestellten diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen realisierbar (Kosten-, Zeitaufwand, unerwünschte Effekte usw.)?

Passen die Inhalte in meine persönliche Planung?
Decken sie einen Bereich ab, den ich zuvor als problematisch oder bearbeitenswert identifiziert habe?

Werden Umsetzungshilfen gegeben?
Damit das Erlernte gleich am nächsten Tag angewendet werden kann, sind Kurzfassungen für den Schreibtisch, Erinnerungshilfen, Merkblätter für Patienten und Arzthelferinnen, Dokumentationshilfen usw. nützlich. Gibt es Kontaktpersonen, die bei später auftretenden praktischen Problemen zur Verfügung stehen?

Werden die Inhalte begründet?
Worauf beruht das, was vermittelt wird?
Wird der Bezug zu wissenschaftlichen Studien deutlich?
Werden diese kritisch diskutiert? Oder muß eine diffuse "Erfahrung" des Referenten herhalten, und wie nahe ist sein/ihr Erfahrungshorizont an der allgemeinärztlichen Praxis?


DIDAKTISCHE VERMITTLUNG

Sind die didaktischen Methoden angemessen?
Dies bezieht sich a) auf die Lernziele, b) auf die Zielgruppe. Werden verschiedene Formate (Vortrag, Kleingruppen-Diskussion, praktische Übungen) abwechselnd angeboten? Können die Teilnehmer systematisch ihre Erfahrungen und Vorstellungen einbringen? Können Fertigkeiten geübt werden? Werden sinnvolle audiovisuelle Hilfen benutzt?

Ist die Organisation angemessen? Stimmen Zeitplanung, Pausen, Raum, Sitzordnung, Verpflegung?

Wird der Erfolg der Veranstaltung evaluiert? Können Inhalte und Didaktik von den Teilnehmenden bewertet werden? Wird der Lernerfolg gemessen durch ein Assessment i.w.S.?

VERANSTALTER UND SPONSOREN

Ist der Primär-Veranstalter glaubwürdig und unabhängig?
Kommt die Initiative von einer nicht-kommerziellen Einrichtung oder einem pharmazeutischen bzw. Geräte-Hersteller? Wird die Veranstaltung von kommerziell Interessierten unterstützt, wird dies eindeutig offengelegt? Ist ein nicht-kommerzieller Veranstalter vielleicht bekannt für seine engen Verflechtungen mit industriellen Interessen? In welchem Maße ist Marketing für ein bestimmtes Produkt Teil der Veranstaltung? In welchem Maße werden die eigentlichen Inhalte von diesem Gesichtspunkt beeinflußt?