Das leere Sprechzimmer - Themenschwerpunkt 2022

"Führerschule der deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse

Beim Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin im September 2022 in Greifswald lag der Schwerpunkt beim „leeren Sprechzimmer“ auf der nahe gelegenen ehemaligen „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ in Alt Rehse. Zum Hintergrund: Die Ausbildungsstätte diente zwischen 1935 und 1941 - organisiert vom Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund - der „weltanschaulichen Schulung“ von etwa 10.000 bis 12.000 Ärzten, Apothekern, Hebammen und anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen. In Alt Rehse, wo Mediziner ideologisch u.a. auf die Euthanasie vorbereitet wurden, sind besondere Einblicke in die Verstrickung der Ärzteschaft in die NS-Ideologie und in die Grenzverschiebung medizinethischer Fragen möglich.

Nach der Geschichte der Opfer stand damit 2022 ein „Täterort“ im Zentrum: Wie und auf welche Weise wurden die Verbrechen in deutschen Sprechzimmern überhaupt erst möglich? Wo und auf welche Weise fand die ideologische Beeinflussung von praktischen Ärztinnen und Ärzten statt? Zu diesen Fragen gab es beim DEGAM-Kongress in Greifswald in der Ausstellung verschiedene Audioformate sowie im Kongressprogramm ein Symposium.

Mai 2022: Workshop am Lern- und Gedenkort Alt Rehse

Im Vorfeld des Kongresses hatten Medizinstudierende aus ganz Deutschland an einem dreitägigen Workshop am Lern- und Gedenkort Alt Rehse teilgenommen, um sich mit der Rolle der Ärzte im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. "Alt Rehse und der gebrochene Eid des Hippokrates" hieß der Workshop, den die DEGAM im Rahmen des "leeren Sprechzimmers" im Mai 2022 durchgeführt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten intensive Tage mit viel Natur, Fachwerk, Idylle - und stellten sich gleichzeitig der durchaus schmerzhaften Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Ideologie, die für viele Ärzte schließlich in Euthanasie, "Rassenhygiene" und Menschenversuche gipfelte.

Im Rahmen des Workshops wurden verschiedene Projekte entwickelt, wie das Thema auf dem DEGAM-Kongress 2022 in Greifswald präsentiert werden könnte - Installation, Podcast, gemeinsame Erklärung wurden konzipiert und umgesetzt. Einig waren sich alle Teilnehmenden darin, dass sich Mediziner:innen immer wieder mit dem Thema auseinandersetzen müssen - sei es nun Alt Rehse, sei es in der Vergangenheit, sei es in der Gegenwart.

2022: Audio-Zusammenfassung zum Workshop in Alt Rehse

2021: Audio-Bericht einer Workshop-Teilnehmerin in Alt Rehse

Weitere Materialien

Mehr Informationen zum Themenschwerpunkt Alt Rehse beim DEGAM-Kongress in unserer Pressemitteilung vom 15. September 2023: "Das leere Sprechzimmer" auf dem DEGAM-Kongress

Die Ärzte Zeitung hat am 22. September 2022 mit einem Doppel-Interview mit Dr. Sandra Blumenthal und Dr. Thomas Maibaum auführlich über das "leere Sprechzimmer" und die Bezüge zu Alt Rehse berichtet: Hier geht's zum Artikel „Das leere Sprechzimmer“ erinnert an eine „Zeit, die auch Ärzte in schrecklicher Weise mitgeprägt haben“