Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet

DESAM-ForNet Logo

Früher kein Thema, heute zunehmend Realität: Seit 2020 wird die Forschung im hausärztlichen Setting bundesweit ausgebaut. Mittlerweile haben sich sechs regionale Forschungspraxennetze mit 25 Universitätsstandorten zur „Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet“ [verlinken] zusammengeschlossen, um eine bundesweite Forschungsinfrastruktur aus und für die Hausarztpraxis aufzubauen. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über fünf Jahre (2020 bis 2025) gefördert. Deutschlandweit wurden bisher 1.360 Forschungspraxen eingebunden, bis zum Ende der Förderperiode sollen es rund 1.730 sein.

Für eine hochwertige hausärztliche Versorgung braucht es eine wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Fundierung durch Daten und Studien aus der täglichen Versorgungspraxis. Wichtig ist auch, die Patientinnen und Patienten partizipativ mit einzubeziehen, ebenso wie das ganze Team in der Hausarztpraxis.

Eine Koordinierungsstelle in Berlin unterstützt die netzübergreifende Zusammenarbeit. Die Koordinierungsstelle ist ein Projekt der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM), die zur Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) gehört. Weiterer Projektpartner ist die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF).

Gemeinsam mit der Bundesgeschäftsstelle der DEGAM, der DESAM und weiteren Partnern bildet DESAM-ForNet eine Bürogemeinschaft in Berlin Mitte.