S3-Leitlinien der DEGAM - der Zehnstufenplan
Seit den 1990-iger Jahren erarbeitet die DEGAM S3-Leitlinien. Diese bestehen in der Regel aus einer Langfassung, einer zweiseitige Kurzfassung, einer Patienteninformation sowie einem Leitlinienreport. Fertiggestellte und in der Entstehung befindliche S3-Leitlinien der DEGAM finden Sie hier.
Zur Entwicklung ihrer S3-Leitlinien hat die DEGAM ein eigenes Verfahren entwickelt - den 10-Stufen-Plan. Im Weiteren finden Sie eine zusammenfassende Übersicht über die einzelnen Schritte des 10-Stufen-Plans und ihre inhaltlichen Aufgaben. Die ausführliche Fassung können Sie sich weiter unten herunterladen und ggf. ausdrucken.
Stufe 1: | Beauftragung eines koordinierenden Zentrums |
Stufe 2: | Konstituierung einer themenbezogenen Arbeitsgruppe und Durchführung eines Literatur-Reviews sowie erste Konsensbildung |
Stufe 3: | Erstellung eines Erstentwurfs |
Stufe 4: | Strukturierte Stellungnahme eines Ärztepanels (10-25 Allgemeinärzte aus Forschung, Lehre und Praxis) |
Stufe 5: | Erstellung eines resultierenden Zweitentwurfs, Benennung und Votum der Paten |
Stufe 6: | Konsentierungsprozess: Konsensusbildung mit Fachgesellschaften, Berufsverbänden, Patientenvertretern und Vertretern anderer Berufsgruppen, ggf. Erstellung eines Drittentwurfs |
Stufe 7: | Nach Feststellung der Praxistesttauglichkeit durch die Paten: Praxistest in Qualitätszirkeln, Praxisnetzen oder Einzelpraxen |
Stufe 8: | Erstellung eines Viertentwurfs und formale Überprüfung durch die Paten und die Ständige Leitlinien-Kommission |
Stufe 9: | Autorisierung durch das DEGAM-Präsidium als Empfehlung der DEGAM |
Stufe 10: | Erstveröffentlichung auf der Homepage der DEGAM und AWMF |
10-Stufen-Plan der DEGAM zur Entwicklung von S3-Leitlinien zum Herunterladen