AG Psychosomatik

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie einladen, in der Arbeitsgruppe "Psychosomatik in der Allgemeinmedizin" mitzumachen. Die Ziele dieser AG sind:

  • die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung
  • die Teams der Praxis für Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Praxis zur Geltung zu bringen
  • das bisherige Wissen darüber zu erfassen und weiter zu entwickeln und psychosoziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit zu reflektieren
  • eine angemessene Honorierung ärztlicher Gesprächsleistungen im allgemeinmedizinischen Bereich in Kooperation mit anderen Berufsverbänden zu erreichen

Die AG will daher für die Allgemeinmedizin folgende Fragen bearbeiten:

  • Welche Kompetenzen benötigen die AllgemeinmedizinerInnen?
  • Welche Interventionen sind in der hausärztlichen Praxis sinnvoll? Was ist hausärztliche Psychosomatische Grundversorgung?
  • Welche Forschungsfragen sind aus unserem Arbeitsgebiet sinnvoll?
  • Welche Folgerungen für die Praxisorganisation ergeben sich aus der Bedeutung der Beziehung und aus einem bio-psycho-sozialen Krankheits- oder Gesundheitsmodell?

Die AG will unter dem Gesichtspunkt der Beziehungsorientierung auf die Gestaltung der Aus- und Weiterbildung und der Arbeit an Leitlinien Einfluss nehmen. Ebenso will sie an der Gestaltung und Vermittlung der „Psychosomatischen Grundversorgung“ und der fachbezogenen Psychotherapie mitwirken. Entlang dieser Fragen und Aufgaben bilden sich derzeit Projektgruppen.

Der Umfang an Mitarbeit bleibt den Mitgliedern der AG überlassen. Es reicht ein Interesse an Information und Austausch. Diesem Interesse dienen Rundbriefe und Jahresberichte, eine Preconference, Workshops und das Treffen der AG auf dem Jahreskongress der DEGAM sowie diese home-page. Hier finden Sie unter „Aktuelles“ Termine und Rundbriefe, unter der Rubrik „Vorträge und Stellungnahmen“ die bisherigen Vorträge aus Workshops und Preconferencen und Stellungnahmen zu Leitlinien; die weiteren Rubriken entsprechen den Projektgruppen und enthalten Texte, die deren bisherige Arbeit dokumentieren. Die Rubrik Evidenzsammlung listet Veröffentlichungen, die evidenzbasiert den Aspekt der Beziehungsorientierung stützen.

Kontakt:

Dr. med. Sven Schulz,
Stellvertretender Institutsdirektor
Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena
Bachstraße 18
07743 Jena
Tel.: 03641/9-395804
Fax: 03641/9-395802
E-Mail: sven.schulz@med.uni-jena.de