Dr. rer. medic. Karen Voigt MPH

Stv. Sektionssprecherin Leitlinien & Qualitätsförderung

Technische Universität Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Besucheradresse:
Löscherstraße 18, Raum 347
01309 Dresden

Postadresse:
Technische Universität Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik und Poliklinik III
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Telefon: ++49 (0)351 / 458-89230
Telefax: ++49 (0)351 / 458 888-3562

Vita

Akademischer Werdegang

  • 1993-1999 Studium der Soziologie an der Technischen Universität Dresden und Université de Toulouse-Le Mirail (Dipl.-Soz.)
  • 2000-2005 Studium der Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden (MPH)
  • 2011 Promotion im Fach Gesundheitswissenschaften/Public Health (Dr. rer. medic., Thema: Consumption of alcohol, nicotine and illegal substances among physicians and medical students in Brandenburg and Saxony (Germany))

Beruflicher Werdegang

  • 1999-2003 Wissenschaftliche Mitarbeit (WHK) am Institut für Sozio­logie an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
  • 2004-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften/ Public Health an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
  • Seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2012 Leiterin Forschung am Bereich Allgemeinmedizin/MK3 an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden

Gremien / Organisationen

  • Seit September 2008: Mitglied der Ständigen Leitlinienkommission der DEGAM und Mitautorin der DEGAM-Leitlinie Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis
  • Seit Juni 2010: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)
  • Seit 2016: Mitglied des Editorial Board des Journals Prävention und Gesundheitsförderung und des Journal of Public Health
  • Seit 2019: Präsidiumsmitglied der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)

Arbeitsschwerpunkte

  • Versorgungsforschung und Versorgungsepidemiologie
  • Telemedizinische Versorgungsansätze in der Primärversorgung
  • Gesundheitsverhalten und Gesundheitskompetenz

Zurück