Sektions-Rundschreiben August 2017

Liebe Mitglieder der DEGAM-Sektion Fortbildung,

zunächst die Frage: Habt ihr euch bei der DEGAM-Geschäftsstelle gemeldet als aktive und damit stimmberechtigte Mitglieder der Sektion?

Wenn nicht, holt dies bitte rasch nach mit einer kurzen Mitteilung an die Geschäftsstelle.

Hintergrund: Mit dem erfreulich starken und raschen Wachstum der DEGAM nehmen die Aufgaben unserer Fachgesellschaft so stark zu, dass sie nicht mehr von einigen wenigen Aktiven allein geschultert werden können. Zugleich steigt die Notwendigkeit, für eine verlässliche und konstante Zusammensetzung der verschiedenen Unterorganisationen der DEGAM zu sorgen. Anfang 2016 wurde darum die Geschäftsordnung des Präsidiums Beschluss zur Zusammensetzung der DEGAM-Sektionen verändert - ein Beschluss, der bei den Sektionstreffen am Rand des Düsseldorfer DEGAM-Kongresses erstmals "scharf geschaltet" werden soll: http://tinyurl.com/ycgqacro

Ich wünsche mir von euch, dass sich ein großer Teil von euch als aktive Mitglieder der Sektion meldet.
Und damit lade ich euch zum
Treffen der DEGAM-Sektion Fortbildung
am Donnerstag 21.9.2017 von 12.15-14.45 Uhr

im Raum 23.02.U1 21 im Gebäude 23 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein.

Ihr seht: mit 2 1/2 Stunden sind wir zeitlich sehr gut bedient.

Unser Vorschlag zur Tagesordnung:
Beschlussfassung über die Tagesordnung

  1. 1. Genehmigung des Protokoll der Sektionssitzung vom 29.9.2016 in Frankfurt
  2. 2. Wahl der Versammlungsleitung
  3. 3. Wahl der Protokollführung
  4. 4. Online-Fortbildungen
    - Sandra Blumenthal stellt das Ergebnis einer Umfrage innerhalb der Jungen Allgemeinmedizin Deutschlands (JADE) vor.
    - Angefragt sind Michael Mühlenfeld und/oder andere VertreterInnen des IhF, das auch auf dem Gebiet der Online-Fortbildungen unterwegs ist,
    - Christoph Heintze aus Berlin mit seinem inzwischen ohne Finanzierung etwas dümpelnden Projekt KOLEGEA - und Andere
    - Weiterhin wird es um die hausärztliche Wissensdatenbank Deximed gehen. VertreterInnen von Deximed werden anwesend sein und Fragen beantworten wie die nach laufender Evidenz-Recherche auch in einer deutschen Redaktion sowie nach der Konkurrenzfähigkeit gegenüber kostenlosen Anbietern wie Miamed/Amboss.
  5. 5. Sammlung von Material zum Thema Didaktik und Feedback zur Benutzung in hausärztlicher Fortbildung - angefragt sind Anne Mergeay von der Uni Oldenburg und Anne Simmenroth von der Uni Göttingen
  6. 6. Vortragsbörse zum Download für hausärztliche Fortbildende und Qualitätszirkel
  7. 7. Industrielles Sponsoring hausärztlicher Qualitätszirkel - Günther Egidi stellt das Ergebnise einer bundesweiten Befragung aller Landesärztekammern und KVen vor.
  8. 8. Fortbildungspflichten für DMPs - Sandra Blumenthal stellt das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage unter den KVen vor.
  9. 9. Fortbildungspflichten für HZV-Verträge - Jürgen Herbers stellt die in Baden-Württemberg geltenden Bedingungen vor - angefragt wird Gernot Rüter.
  10. 10. DEGAM-Positionspapier zum Thema Sponsoring hausärztlicher Fortbildung. Ein beim Sektionstreffen im März 2017 erarbeiteter Entwurf hängt ebenso an wie eine tabellarische Übersicht von Rückmeldungen dazu und Vorschlägen zum Umgang mit diesen Rückmeldungen. Wir streben eine Beschlussfassung zum Positionspapier an.
  11. 11. MFA-Fortbildungen - welche Projekte verfolgen wir hier? Zugänglichkeit von Hausärzte-Fortbildungen für MFAs
  12. 12. Weiterführung unserer Hospitationskampagne
  13. 13. Aktualisierung unseres bereits 2014 abgelaufenen Kriterienkataloges für DEGAM-Fortbildungen: http://tinyurl.com/mdgpnn8
  14. 14. Abfrage Interesse an Sektionstreffen im Frühjahr 2018 in Kassel
  15. 15. Verschiedenes

Ich freue mich auf euer hoffentlich zahlreiches Erscheinen und verbleibe, bevor ich jetzt zwei Wochen in den Urlaub verschwinde,

mit herzlichen Grüßen
Günther Egidi