Leitlinien der DEGAM
Zu den hier aufgeführten Leitlinien finden Sie jeweils die Kurzversion, Langfassung und den Leitlinienreport sowie teilweise zusätzliche Materialien für den Einsatz in der Praxis. Zu einigen Leitlinien werden Patienteninformationen zur Verfügung gestellt, die auf dem Portal für Patienten frei zugänglich sind.
Die Leitlinie ist abgelaufen!
Die S3 Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen" ist seit 04/2024 intergriert in die "S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI)" integriert. Bitte klicken Sie hier, um zur Leitlinie zu gelangen.
Stichworte: HWI, Harnwegsinfekt, Brennen beim Wasserlassen, Antibiotikatherapie, Uricult, Katheter
Eine Übersicht der abgelaufenen Module finden Sie auf der Detailseite.
Zur DetailseiteStichworte: Erschöpfung, Müdigkeitssyndrom, Belastungsintoleranz, Schläfrigkeit, Energiemangel, Ermüdung, Müdigkeit, R53, G93.3, chronisches Müdigkeitssyndrom, chronisches Fatigue-Syndrom, A04, Schwäche, allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit, Schläfrigkeit, postvirale Müdigkeit
Zur DetailseiteStichworte: Pflegende Angehörige, Überbelastung, Motivation, Entlastung, Identifizierung, familienmedizinischer Pflegebedarf
Zur DetailseiteStichworte: Nackenschmerzen, HWS-Syndrom, Bandscheibe, Halswirbelsäule
Zur DetailseiteStichworte: Ohrenschmerzen, Otitis, Kinder
Zur DetailseiteStichworte: Akute Halsschmerzen, chronische Halsschmerzen, Kinder, Tonsillopharyngitis, Tonsillitis, Pharyngitis, Streptokokken, klinische Scores, Antibiotika
Zur DetailseiteStichworte: Apoplex, Apoplexia cerebri, apoplektischer Insult, zerebrovaskulärer Insult, Prävention, Akutversorgung, medikamentöse Therapie, Rehabilitation, Selbsthilfe, Alltagsleben, CVA, cerebro vascular accident, Schlaganfall, TIA, Stroke, Hemiparese
Zur DetailseiteStichworte: aktuer Husten, chronischer Husten
Zur DetailseiteStichworte: Schwindel, Gangunsicherheit, Benommenheit
Zur DetailseiteStichworte: Brustschmerz, Thoraxschmerz
Zur DetailseiteStichworte: Risikofaktoren, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hypertonie, Diabetes, Fettstoffwechselstörung, Beratung, Lebenstil, Bewegung
Zur DetailseiteStichworte: Multimedikation, Polypharmazie, Multimorbidität, Medikationsreview, Medikationsbewertung, potentiell unangemessene Medikation, Medication Appropriateness Index, Brown Bag, Arzneimittelwechselwirkungen, Unterversorgung, Adhärenz, Kooperation, Medikationsplan, Präferenzfindung
Zur DetailseiteStichworte: Multimorbidität, hausärztliche Versorgung, Fallvignetten, Algorithmus, Versorgung
Zur DetailseiteStichworte: Niereninsuffizienz, Kreatininerhöhung, Nierenschwäche, Dialyse, Proteinurie
Zur DetailseiteStichworte: Beratung, Vitamin D
Zur DetailseiteStichworte: Knoten, Schilddrüse, Schilddrüsenkonten
Zur DetailseiteStichworte:
Zur DetailseiteStichworte: Antibiotika, Antibiotikaverordnung, Vermeidung Resistenzbildung, ambulante Versorgung
Zur DetailseiteStichworte: Rhinosinusitis, Sinusitis, Antibiotika, Polypen, Kortison, Phytotherapie, Inhalation, CRP
Zur DetailseiteDie Leitlinie ist nicht mehr gültig.
Die Leitlinie ist seit 06/2024 intergriert in die S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Gicht". Bitte klicken Sie hier, um zur Leitlinie zu gelangen.
Die abgelaufenen Module finden Sie unten in der Detailansicht.
Stichworte: Gicht, häufige Gichtanfälle, Hyperurikämie, chronische Gicht
Zur Detailseite
Die Leitlinie ist nicht mehr gültig.
Die Leitlinie ist seit 06/2024 intergriert in die S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Gicht". Bitte klicken Sie hier, um zur Leitlinie zu gelangen.
Eine Übersicht der abgelaufenen Module finden Sie auf der Detailseite.
Stichworte: akute Gicht, Diagnostik, Therapie
Zur DetailseiteStichworte: Überversorgung, Unterversorgung, hausärztliche, primärärztliche Versorgung, Leitlinienentwicklung, klinische Leitlinien
Zur DetailseiteSuchbegriffe: Schilddrüse, Hypothyreose, TSH
Zur DetailseiteStichworte: Klimaschutz, Inhalativa
Zur DetailseiteStichworte:
Zur DetailseiteStichworte: chronischer Schmerz, Schmerztherapie, multimodale Behandlung
Zur DetailseiteStichworte: Hitzschlag, Hitzeerschöpfung
Zur DetailseiteStichworte:
Zur DetailseiteStichworte: Suizidassistenz
Zur DetailseiteStichworte: Erstgespräch, Gesprächsführung
Stichwörter: Vorhofflimmern, Antikoagulation, NOAK, Leitfaden AKdÄ
Zur Detailseite