Leitlinien der DEGAM

Zu den hier aufgeführten Leitlinien finden Sie jeweils die Kurzversion, Langfassung und den Leitlinienreport sowie teilweise zusätzliche Materialien für den Einsatz in der Praxis. Zu einigen Leitlinien werden Patienteninformationen zur Verfügung gestellt, die auf dem Portal für Patienten frei zugänglich sind.

Titel der Leitlinie Klasse AWMF Reg.-Nr. gültig bis

  

Brennen beim Wasserlassen S3 053-001 abgelaufen

Die Leitlinie ist abgelaufen!

Die S3 Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen" ist seit 04/2024 intergriert in die "S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI)" integriert. Bitte klicken Sie hier, um zur Leitlinie zu gelangen.

Stichworte: HWI, Harnwegsinfekt, Brennen beim Wasserlassen, Antibiotikatherapie, Uricult, Katheter

Eine Übersicht der abgelaufenen Module finden Sie auf der Detailseite.

Zur Detailseite
Müdigkeit S3 053-002 22.12.2027

Stichworte: Erschöpfung, Müdigkeitssyndrom, Belastungsintoleranz, Schläfrigkeit, Energiemangel, Ermüdung, Müdigkeit, R53, G93.3, chronisches Müdigkeitssyndrom, chronisches Fatigue-Syndrom, A04, Schwäche, allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit, Schläfrigkeit, postvirale Müdigkeit

Zur Detailseite
Pflegende Angehörige von Erwachsenen S3 053-006 wird aktualisiert

Stichworte: Pflegende Angehörige, Überbelastung, Motivation, Entlastung, Identifizierung, familienmedizinischer Pflegebedarf

Zur Detailseite
Nackenschmerzen S3 053-007 wird aktualisiert

Stichworte: Nackenschmerzen, HWS-Syndrom, Bandscheibe, Halswirbelsäule

Zur Detailseite
Ohrenschmerzen S3 053-009 neu angemeldet

Stichworte: Ohrenschmerzen, Otitis, Kinder

Zur Detailseite
Halsschmerzen S3 053-010 30.10.2025

Stichworte: Akute Halsschmerzen, chronische Halsschmerzen, Kinder, Tonsillopharyngitis, Tonsillitis, Pharyngitis, Streptokokken, klinische Scores, Antibiotika

Zur Detailseite
Schlaganfall S3 053-011 28.02.2025

Stichworte: Apoplex, Apoplexia cerebri, apoplektischer Insult, zerebrovaskulärer Insult, Prävention, Akutversorgung, medikamentöse Therapie, Rehabilitation, Selbsthilfe, Alltagsleben, CVA, cerebro vascular accident, Schlaganfall, TIA, Stroke, Hemiparese

Zur Detailseite
Akuter und chronischer Husten S3 053-013 31.12.2025

Stichworte: aktuer Husten, chronischer Husten

Zur Detailseite
Schwindel, akut in der Hausarztpraxis S3 053-018 wird aktualisiert

Stichworte: Schwindel, Gangunsicherheit, Benommenheit

Zur Detailseite
Brustschmerz - DEGAM-Leitlinie für die primärärztliche Versorgung S3 053-023 29.06.2029

Stichworte: Brustschmerz, Thoraxschmerz

Zur Detailseite
Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention S3 053-024 wird aktualisiert

Stichworte: Risikofaktoren, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hypertonie, Diabetes, Fettstoffwechselstörung, Beratung, Lebenstil, Bewegung

Zur Detailseite
Medikamentenmonitoring S3 053-037 wird aktualisiert
Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation S3 053-043 04.05.2026

Stichworte: Multimedikation, Polypharmazie, Multimorbidität, Medikationsreview, Medikationsbewertung, potentiell unangemessene Medikation, Medication Appropriateness Index, Brown Bag, Arzneimittelwechselwirkungen, Unterversorgung, Adhärenz, Kooperation, Medikationsplan, Präferenzfindung

Zur Detailseite
Multimorbidität-Living Guideline S3 053-047 29.09.2025

Stichworte: Multimorbidität, hausärztliche Versorgung, Fallvignetten, Algorithmus, Versorgung

Zur Detailseite
Versorgung von Patient*innen mit chronischer nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankeit in der Hausarztpraxis S3 053-048 06.2029

Stichworte: Niereninsuffizienz, Kreatininerhöhung, Nierenschwäche, Dialyse, Proteinurie

Zur Detailseite
Beratung zur Vitamin D Substitution S3 053-056 neues Vorhaben

Stichworte: Beratung, Vitamin D

Zur Detailseite
Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen. Empfehlungen zu Prävention, Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung S3 053-058 neues Vorhaben

Stichworte: Knoten, Schilddrüse, Schilddrüsenkonten

Zur Detailseite
DEprescribing-LeiTlinie PsychoparmAka in der Hausarztpraxis DELTAH S3 053-064 neues Vorhaben

Stichworte:

Zur Detailseite
Nicht Sichtbare Hämaturie (NSH) in der Hausarztpraxis S3 053-028 Aktualisierung und Upgrade
Antibiotic Stewardship ambulant S3 053-066 neues Vorhaben

Stichworte: Antibiotika, Antibiotikaverordnung, Vermeidung Resistenzbildung, ambulante Versorgung

Zur Detailseite
Rhinosinusitis S2k 053-012 wird aktualisiert

Stichworte: Rhinosinusitis, Sinusitis, Antibiotika, Polypen, Kortison, Phytotherapie, Inhalation, CRP

Zur Detailseite
Gicht: Häufige Gichtanfälle und Chronische Gicht S2e 053-032a abgelaufen

Die Leitlinie ist nicht mehr gültig.

Die Leitlinie ist seit 06/2024 intergriert in die S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Gicht". Bitte klicken Sie hier, um zur Leitlinie zu gelangen.

Die abgelaufenen Module finden Sie unten in der Detailansicht.

Stichworte: Gicht, häufige Gichtanfälle, Hyperurikämie, chronische Gicht

 

Zur Detailseite
Gicht: Akute Gicht in der hausärztlichen Versorgung S2e 053-032b abgelaufen

Die Leitlinie ist nicht mehr gültig.

Die Leitlinie ist seit 06/2024 intergriert in die S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Gicht". Bitte klicken Sie hier, um zur Leitlinie zu gelangen.

Eine Übersicht der abgelaufenen Module finden Sie auf der Detailseite.

Stichworte: akute Gicht, Diagnostik, Therapie

Zur Detailseite
Schutz vor Über- und Unterversorgung - gemeinsam entscheiden (Living Guideline) S2e 053-045LG 28.02.2025

Stichworte: Überversorgung, Unterversorgung, hausärztliche, primärärztliche Versorgung, Leitlinienentwicklung, klinische Leitlinien

Zur Detailseite
Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis S2k 053-046 31.05.2027

Suchbegriffe: Schilddrüse, Hypothyreose, TSH

Zur Detailseite
Klimabewusste Verordnung von Inhalativa S2k 053-059 30.11.2028

Stichworte: Klimaschutz, Inhalativa

Zur Detailseite
Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis S1 053-015 Neuanmeldung

Stichworte:

Zur Detailseite
Chronische nicht-tumorbedingte Schmerzen S1 053-036 29.11.2028

Stichworte: chronischer Schmerz, Schmerztherapie, multimodale Behandlung

Zur Detailseite
Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis S1 053-052 30.06.2025

Stichworte: Hitzschlag, Hitzeerschöpfung

Zur Detailseite
Klimasensible Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen S1 053-061 Neues Vorhaben

Stichworte:

Zur Detailseite
Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis S1 053-063 31.05.2027

Stichworte: Suizidassistenz

Zur Detailseite
Das anamnestische Erstgespräch in der hausärztlichen Praxis-Module der Gesprächsführung mit einer bisher unbekannten Patientin oder Patienten S1 053-065 30.01.2029

Stichworte: Erstgespräch, Gesprächsführung

Zur Detailseite
Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern Leitfaden AKdÄ 11/2019

Stichwörter: Vorhofflimmern, Antikoagulation, NOAK, Leitfaden AKdÄ

Zur Detailseite