DEGAM-Leitlinien für die Ukraine

30. Juni 2023

Grafik zum Leitlinien-Projekt für die Ukraine

Der seit bald anderthalb Jahren andauernde Krieg in der Ukraine hinterlässt auch in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung tiefe Spuren. Verschiedene medizinisch orientierte Organisationen engagieren sich, um Unterstützung und Hilfe zu leisten. Auch die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und das Institute for Reasearch in International Assistance (IRIA) arbeiten seit mehreren Jahren mit verschiedenen Akteuren aus dem ukrainischen Gesundheitswesen und Universitäten zusammen. Um die Versorgung vor Ort zu stärken, haben die Hochschule und das Institut das Projekt „Förderung der Gesundheitsversorgung in der Ukraine unter Kriegsbedingungen. Trainings, medizinische Fortbildungen und fachlicher Austausch über Podcasts sowie vor Ort“ entwickelt und in diesem Zusammenhang auch die Sektion Leitlinien und Qualitätsförderung der DEGAM wegen einer Leitlinien-Kooperation angesprochen.

Die DEGAM hat sofort entschieden, sich zu beteiligen. Konkret geht es um Folgendes: Seit Kriegsbeginn müssen viele ukrainische Ärztinnen und Ärzte fachfremd arbeiten, so dass ein besonderer Schwerpunkt auf der Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals liegt. Dazu sollen Leitlinien unter anderem der DEGAM genutzt werden, um die Förderung der Gesundheitsversorgung in der Ukraine unter Kriegsbedingungen zu unterstützen.

Als Format wurden Podcasts ausgewählt, da fast jede/r ein Smartphone besitzt und die Inhalte auf den verschiedenen Plattformen niedrigschwellig abgerufen werden können. Als DEGAM-Leitlinien wurden die Themen „Hitzebedingte Gesundheitsstörungen“ und „Schlaganfall“ ausgewählt und als Podcast redaktionell bearbeitet: Die Leitlinien bilden die Grundlage für ein Skript, das von ärztlichen Kolleginnen und Kollegen an der Ternopil Universität ins Ukrainische übersetzt wird und dann aufgenommen wird. Bisher liegen bereits rund 20 Podcasts zu Leitlinien-Themen vor oder sind in Vorbereitung.

Mehr Informationen zum Projekt „Förderung der Gesundheitsversorgung in der Ukraine“

Zurück