Prof. Dr. med. Antonius Schneider
Vizepräsident

Facharzt für Allgemeinmedizin / General Practitioner
Direktor / Head of Institute
Institut für Allgemeinmedizin / Institute of General Practice
Klinikum rechts der Isar der TU München
Orleansstraße 47
81667 München
Tel.: 089-6146589-13
Fax: 089-6146589-15
E-Mail: Antonius.Schneider@tum.de
Vita
- geboren 29.08.1969 in Bad Tölz
- 04/91: Beginn des Studiums der Humanmedizin an der Universität Gießen
- 04/93 - 04/97: Klinischer Abschnitt des Studiums bis zum 2. Staatsexamen an der Universität Heidelberg
- 08/95 - 09/95: Studienreise in China mit Akupunkturausbildung in den Abteilungen für Traditionelle Chinesische Medizin an den Universitätskliniken Peking und Nanjing
- 05/97 - 05/98: Praktisches Jahr in Karlsruhe (Studium an der Universität Freiburg)
- 13.05.1998: Abschluss des Medizinstudiums mit der Ärztlichen Prüfung an der Universität Freiburg
- 1998-1999: Arzt im Praktikum an der Klinik für Kinderchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe
- 10.06.1999: Promotion an der Universität Heidelberg mit "magna cum laude"
- Thema: "Angst, Depressivität und Krankheitskontrollüberzeugung vor und nach Herztransplantation und Berücksichtigung klinischer und psychosozialer Befunde"
- 2000-2002: Wissenschaftlicher Angestellter und Assistenzarzt an der Abteilung Allgemeine klinische Medizin und Psychosomatische Medizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2002-2009: Wissenschaftlicher Angestellter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2003-2005: Weiterbildung mit halber Stelle in der Hausarztpraxis Dr. Richard Michel, Ladenburg
- 05/2004: Erwerb der Zusatzqualifikation "Suchttherapie"
- 22.06.2005: Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin
- 2007-2009: Niedergelassen in einer hausärztlichen Einzelpraxis in Leimen bei Heidelberg
- 11.12.2007: Eingeladener Vortrag an der Universität Tübingen, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: "Psychosomatische Aspekte bei der Akupunkturbehandlung"
- 12.12.2008: Habilitation im Fach Allgemeinmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit dem Thema: "Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis"
- Seit 2009: Ärztlicher Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der TU München / Klinikum rechts der Isar
Gremien / Organisationen
- seit 2003: Mitglied im Wissenschaftszentrum der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur
- seit 01/03: Kontinuierliche Mitarbeit im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) für die Entwicklung des Disease Management Programms Asthma bronchiale / COPD
- seit 2007: Mitglied im Autorenteam der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma
- Seit 2009: Mitglied im Autorenteam der S3-Leitlinie Reizdarm
- Seit 2010: Nationaler Delegierter bei EQUIP (European Association for Quality in General Practice / Familiy Medicine)
- Seit 2010: Stellvertretender Sektionssprecher Forschung
Preise und Auszeichnungen
- 25.05.2006: Deutscher Forschungspreis Akupunktur für die Studie "Akupunktur bei Reizdarmsyndrom"
- 05.10.2009: Dr.-Lothar-Beyer-Preis - Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin, 1. Platz
Arbeitsschwerpunkte
- 03/00 - 02/02: Mitbetreuung einer Studie zur Erhebung der Lebensqualität im Langzeit-Follow-up nach Herztransplantation mit Bestimmung von psychosomatischen Prädiktoren für das Überleben nach Herztransplantation
- 03.03.2001: Mitbetreuung einer Studie zur Erhebung der Lebensqualität im Langzeit-Follow-up nach Herztransplantation mit Bestimmung von psychosomatischen Prädiktoren für das Überleben nach Herztransplantation
- 06/02 - 08/04: Klinische Studie: "Akupunktur bei Reizdarmsyndrom"
- 01/03 - 06/03: Evaluation der Versorgung von Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Zeitgleich Durchführung einer diagnostischen Studie zur Diagnostik von Asthma bronchiale / COPD in der Hausarztpraxis als Pilotprojekt.
- 07/04 – 06/07: Cluster-randomisierte kontrollierte Studie: "Führt die Implementierung von Benchmarking in feedback-gestützte Qualitätszirkel zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei Arzneimittelinteraktion und Asthma bronchiale?" (Mithilfe bei Drittmitteleinwerbung beim Bundesministerium für Gesundheit; Projektleitung für Asthma bronchiale)
- 07/05 – 06/07: Diagnostische Studie zum prädiktiven Wert von klinischen Zeichen und apparativer Diagnostik: "Mit welcher Sicherheit kann Asthma bronchiale und COPD in der Allgemeinarztpraxis diagnostiziert werden?" (Selbständige Drittmitteleinwerbung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung; Projektleitung)
- 01/06 - 12/06 Initiierung und Betreuung einer Multicenterstudie zur "Evaluation der diagnostischen Treffsicherheit von klinischen Zeichen und Symptomen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen in unterschiedlichen Versorgungssektoren"
- 07/05 – 06/07: Diagnostische Studie zum prädiktiven Wert von klinischen Zeichen und apparativer Diagnostik: "Mit welcher Sicherheit kann Asthma bronchiale und COPD in der Allgemeinarztpraxis diagnostiziert werden?" (Selbständige Drittmitteleinwerbung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung; Projektleitung)