Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor

Sektionssprecherin Forschung

Porträt Prof. Dr. med. Ildiko Gagyor

Institut für Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2 // Haus D7
97080 Würzburg

 

Telefon: ++49 (0)931 / 201-47802
Telefax: ++49 (0)931 / 201-64706
E-Mail: gagyor_i@ukw.de

Vita

  • 1990-1997 Studium der Humanmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen und an der Universität Wien
  • 09/2001 Approbation
  • 07/2001 Promotion in der Medizingeschichte zum Thema: „Pathologische Anatomie des Johannes Müller: Edition einer Vorlesungsmitschrift aus dem Nachlass von Jakob Henle
  • 2001-2004 Assistenzärztin in der Internistischen Abteilung der Kliniken Herzberg und Osterode GmbH in Herzberg
  • 2004-2005 Assistenzärztin in der Abteilung Abdominalchirurgie im Krankenhaus Neu-Mariahilf in Göttingen
  • 2006-2007 Assistenzärztin in einer Allgemeinarztpraxis in Waake bei Göttingen
  • Seit 2008 KV-Notdienste in der Ärztlichen Notdienstambulanz Northeim- 02/2008        Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • 09-12/2015 Forschungsaufenthalt in Schottland/ Universität Dundee
  • 09/2008 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
  • 12/2016 Habilitation über die Evidenz für die Behandlung von Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfekten in der Hausarztpraxis
  • 2011-2018 Angestellt in der Praxis Meier-Ahrens, Wörz, Masch 12, 37124 Rosdorf
  • Seit 12/2017 Gründungsprofessur des Instituts für Allgemeinmedizin im Universitätsklinikum Würzburg
  • 2006-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
  • Seit 2019 Angestellt in der Praxis Vescovi-Schiel, Virchowstraße 14, 97072 Würzburg

Gremien / Organisationen

  • 2010-2016: Koordinatorin des Netzwerks für klinische Studien in der Allgemeinmedizin (DFG-Förderung), Vorstandsmitglied des Netzwerks für ambulante Ethikberatung Göttingen (NEG)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
  • Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
  • Ethiknetz Mainfranken

Arbeits/Forschungsschwerpunkte

  • Klinische Arzneimittelstudien in hausärztlichen Praxen
  • Strategien zur Verringerung des Antibiotikaverbrauchs in der ambulanten Versorgung
  • Aufbau von Forschungspraxen-Netzen
  • Systematische Übersichtsarbeiten zum Thema Behandlung der idiopathischen Fazialisparese
  • Hausärztliche Versorgung am Lebensende
  • Ethische Konflikte und Ethikberatung in der hausärztlichen Versorgung
  • Gründung und Aufbau des Netzwerks ambulante Ethikberatung Göttingen (NEG)

Preise und Auszeichnungen

  • 2017 Masaaki Ohkoshi Preis: beste klinische Studie zum Thema Harnwegsinfekte publiziert in den letzten 2 Jahren - ISAC UTI Working Group
  • 2016 Lothar-Beyer-Preis – Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2016 (ICUTI-Studie)
  • 2015 Herausragende Publikation des Jahres 2015 – Honorierung der Forschungskommission der UMG
  • 2014 Auszeichnung als Pearls auf dem NAPCRG-Kongress 2014 (ICUTI) und 1. Posterpreis auf dem EGPRN Kongress 2008
    2008 1. Posterpreis auf dem DEGAM Kongress 2008

Gutachtertätigkeiten

- 2016 Begutachtung von Forschungsanträgen für:

  • National Institute for Health Research, School of Primacy Care Research, United Kingdom
  • Health and Medical Research Fund Hong Kong, China

Begutachtung von wissenschaftlichen Publikationen bei:

  • British Medical Journal
  • Lancet Infectious Diseases
  • Clinical Infectious Diseases
  • Scientific Reports/ Nature publishing Group
  • Journal of Infection and Public Health
  • Journal of Antimicrobial Chemotherapy
  • BMC Family Practice
  • European Journal of General Practice
  • Medical Education
  • Medical Teacher
  • GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
  • Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Qualifikationen

  • 09/2016 Göttinger Zertifikat für Medizindidaktik
  • 02/2015 ICH/GCP-Zertifikat
  • 2011 Qualifikation zur Studienleitung
  • 2009 M2 Prüferqualifikation

Lehrtätigkeit

2006-2017 Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Lehre für das Institut für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin (Q13)

Seit 2013 Akademie für ärztliche Fortbildung Ärztekammer Niedersachen: „Woche der praktischen Medizin“

Seit 2008 Göttinger Tag der Allgemeinmedizin: Workshops, Seminare, Vorträge

2011-2012 Fortbildungskurs „Palliativmedizin“ in Göttingen

2001-2003 Akademie für Ärztliche Fortbildung Hannover: “Kursweiterbildung Allgemeinmedizin”

2014 Ärztekammer Bremen: Lehre für Ärzte in Weiterbildung in der Allgemeinmedizin, Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte

2014-2017 Qualitätszirkel für niedergelassene Ärzte

Zurück