DEGAM zum Gutachten des Sachverständigenrats Gesundheit

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt das neue Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen zur „Bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung“, insbesondere die Vorschläge im Bereich der Versorgungskoordination. Die DEGAM hatte unlängst ein Primärarztsystem gefordert.
„Meiner Meinung nach zeigt das Gutachten die drängenden Probleme im Deutschen Gesundheitssystem auf: völlig unzureichende Koordination und gegenseitige Information, keine klaren Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche sowie Doppelstrukturen und mangelhafte Kooperation“, erklärt DEGAM-Präsidentin Prof. Erika Baum nach der Übergabe des neuen
Gutachtens durch Prof. Ferdinand Gerlach an Staatssekretär Lutz Stroppe. Aus der Perspektive der Allgemeinmedizin besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass Patientinnen und Patienten besser durch das komplexe Gesundheitssystem gelotst werden müssen und dass entsprechend qualifizierte Hausärztinnen und Hausärzte hier aus Sicht des Sachverständigenrates die naheliegende Lösung darstellen.
Die DEGAM hat zu dem Bereich der Versorgungskoordination bereits konkrete Vorschläge erarbeitet und belegt, die genau die genannten Probleme aufgreifen und lösen würden: Wir brauchen ein flächendeckendes Primärarztsystem, das die Regelversorgung darstellt. Das vorliegende Gutachten ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit unserer Einschätzung richtig liegen und dass diese Vorschläge gemeinsam und konsequent weiterhin verfolgt werden müssen.
Weitere Informationen zum DEGAM-Positionspapier finden Sie hier.
Pressekontakt:
Dr. Philipp Leson, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DEGAM-Bundesgeschäftsstelle, Friedrichstr. 133 in 10117 Berlin
Telefon: 030 – 20 966 98 14; E-Mail: leson@degam.de