Leitlinien-Update: klares Zeichen gegen Über- und Unterversorgung

09. Mai 2023

Überversorgung gefährdet die Patientensicherheit und verschwendet Ressourcen. Gleichzeitig gibt es viele Patientinnen und Patienten, die nicht ausreichend versorgt sind. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft engagiert sich die DEGAM dafür, diese Arten der Fehlversorgung abzubauen: Bereits 2019 hat die DEGAM erstmalig eine Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“ vorgestellt. Für die neue Leitlinie wurden in einem aufwändigen Prozess DEGAM-Leitlinien und Nationale Versorgungsleitlinien in Hinblick auf Über- und Unterversorgung analysiert und als eigene Leitlinie mit evidenzbasierten Empfehlungen gegen Über- und Unterversorgung zusammengefasst.

Genug ist besser als zu viel oder zu wenig

Seit April 2023 liegt eine neue Version dieser Leitlinie vor. Ziel war und ist es, einerseits die Patientensicherheit zu fördern und andererseits mit den Ressourcen der Solidargemeinschaft verantwortlich umzugehen: Zu viel Medizin kann schädlich sein, zudem fehlen durch Überversorgung und -diagnostik die Mittel für das, was wirklich wichtig ist. Außerdem muss der Schutz des Klimas unbedingt berücksichtigt werden: Je mehr Leistungen erbracht werden, desto höher fallen die CO₂-Emissionen im Gesundheitswesen aus. Die Leitlinie zeigt klar auf, welche Leistungen in der Medizin eingespart werden können. Auf der anderen Seite gibt es nützliche medizinische Maßnahmen, die zu selten eingesetzt werden, so dass Patientinnen und Patienten unterversorgt sind. Auch dieses Thema wird in der Leitlinie angesprochen.

Vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig

„Vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig – auf dieses Problem in der Medizin haben wir als Fachgesellschaft schon 2019 mit unserer S2e-Leitlinie erstmals aufmerksam gemacht“, kommentiert Prof. Martin Scherer, Präsident der DEGAM und federführender Autor der Leitlinie. „Danach hat die Pandemie weltweit den gesundheitspolitischen Diskurs bestimmt. Nun ist es an der Zeit, das Thema wieder stärker aufzugreifen. Mit dem Update machen wir erneut darauf aufmerksam, dass wir die medizinische Versorgung besser, gerechter und sicherer machen, wenn wir Unter- und Überversorgung reduzieren. Bisher ist die DEGAM-Leitlinie die einzige Leitlinie in Deutschland, die konkrete Empfehlungen zum Schutz vor Über- und Unterversorgung gibt.“

Weniger Überversorgung = mehr Klimaschutz

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist heute wichtiger denn je, da es nicht mehr „nur“ um finanzielle oder personelle Ressourcen geht, sondern auch um den Umgang mit unserer Umwelt: „Planetary Health ist endlich auch in der Medizin angekommen. Wir werden die CO₂-Emissionen nur senken können, wenn wir kritischer hinschauen, was wirklich absolut notwendig ist – und was wir weglassen können. Davon gibt es in der Medizin einiges. Beispiel bildgebende Verfahren: Nicht alle MRT und CT, die durchgeführt werden, sind wirklich notwendig. Auch manche chirurgischen Eingriffe braucht es nicht unbedingt. Bei den Medikamenten haben wir in den letzten Monaten erlebt, dass es im Sinne aller ist, wenn nur diejenigen, die ein Arzneimittel unbedingt brauchen, auch eines bekommen sollten. Das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit“, so Martin Scherer weiter.

Im Übrigen sei der beste Schutz gegen Über- und Unterversorgung die Stärkung der Hausarztmedizin: Über- und Unterversorgung entstehen vor allem dann, wenn es keine Hausarztpraxis gibt, die als zentrale Instanz den Überblick über die Leistungen, die von den fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen erbracht werden, behält.

Zur Leitlinie Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden

Pressekontakt:

Natascha Hövener
Pressesprecherin
Telefon: 030 – 20 966 98 16
E-Mail: presse@degam.de

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Schumannstraße 9, 10117 Berlin
Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)
www.degam.de

 

Über die DEGAM

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die DEGAM ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Allgemeinmedizin an den Hochschulen, zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Qualitätsmanagement. Sie erarbeitet eigene wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die hausärztliche Praxis und beteiligt sich auch an interdisziplinären Leitlinien anderer Fachgesellschaften. Die Aktivitäten der Nachwuchsförderung sind in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) zusammengefasst.

Zurück