Studierende richten Fokus auf die Allgemeinmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßte vom 27. bis 29. Mai 2016 im Rahmen ihres jährlichen Klausurwochenendes insgesamt 40 Teilnehmer der erfolgreichen DEGAM-Nachwuchsakademie. Die Studierenden aus ganz Deutschland erlebten dabei alle Facetten der Allgemeinmedizin, zudem bestätigte sich einmal
mehr die Nachhaltigkeit des Projekts.
Die hausärztliche Versorgung der Zukunft ist derzeit ein zentrales Element gesundheitspolitischer Diskussionen. Mit ihrer Nachwuchsakademie möchte die DEGAM an der Allgemeinmedizin interessierte Studierende fördern und so einen aktiven Beitrag dazu leisten, den potenziellen Nachwuchs für das Fach Allgemeinmedizin zu begeistern. Herzstück dieser einzigartigen Förderung ist das gemeinsame Klausurwochenende, das eine bunte Mischung aus Vorträgen und Workshops bietet, von der Strukturierten Klinischen Untersuchung über Karrierewege in der Allgemeinmedizin bis hin zur Gesundheitspolitik: So informierte DEGAM-Präsident Prof. Ferdinand M. Gerlach die Studierenden in einem Vortrag aus erster Hand über aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen, zum Beispiel den „Masterplan Medizinstudium 2020“.
Im Rahmen des fünften Klausurwochenendes konnten insgesamt 15 neue, hoch motivierte Teilnehmer begrüßt werden. Gleichzeitig trafen sich erstmals „Ehemalige“ der beiden ersten Kohorten zu einem Alumni-Wochenende. „Das ist ein schöner Beleg für die Nachhaltigkeit des Projekts und es betont den wichtigen Netzwerk-Charakter unserer Nachwuchsakademie“, so Prof. Antje Bergmann, Sprecherin der Sektion Studium und Hochschule und verantwortlich für die Nachwuchsakademie.
Die DEGAM-Nachwuchsakademie wird von der Techniker Krankenkasse (TK), dem Deutschen Hausärzteverband sowie der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) unterstützt.
Pressekontakt:
Philipp Leson, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anke Schmid, Projektleitern DEGAM-Nachwuchsakademie
DEGAM-Bundesgeschäftsstelle
Friedrichstraße 133
10117 Berlin
Telefon: 030 20 966 9800
E-Mail: leson@degam.de / nachwuchsakademie@desam.de