Sektions-Rundschreiben Januar 2011

Liebe an der Fortbildung interessierte DEGAM-Mitglieder,

in meiner letzten mail hatte ich Anfang November vorgeschlagen, dass sich "etwas aktiver Interessierte" für einen internen e-mail-Verteiler melden könnten.

Dieses Angebot haben bislang nur 4 Mitglieder der Sektion genutzt. Ich frage darum noch einmal nach, ob vielleicht doch noch der eine oder die andere ihre mail-Adresse hinzugefügt sehen möchten.

Weiterhin hatte ich in meiner mail vom 4.11. um Vorschläge für Themen für die Sektion gebeten.

  • Rezertifizierung nach kanadischem Vorbild an Stelle des CME-Systems
  • Leitfaden für Hospitationen
  • Leitfaden für den Einsatz von Video-Dokumentation in der hausärztlichen Fortbildung
  • Zusammenarbeit mit Initiativen zu allgemeinmedizinischer Online- Fortbildung
  • Stellungnahme zu den IhF-Kompakttagen
  • Fortbildungen von und für MFA
  • Leitfaden für die Qualitätszirkelarbeit
  • Anleitungen zur Evidenzrecherche
  • Evaluationssysteme für hausärztiche Fortbildung

Manfred Lohnstein aus Augsburg hat den interessanten Vorschlag eines Prüfungs-Vorbereitungskurses Allgemeinmedizin hinzugefügt - ein Thema, bei dem es sicher eine Überlappung mit der Weiterbildung gibt.

Susanne Bublitz aus Bretzfeld schlug eine Erweiterung des Thema Evidenzrecherche um "critical reading" vor.

Connie Mahler aus Heidelberg schlug, wie ich finde, sehr berechtigt, vor, den Berufsverband der MFA wegen einer Mitarbeit in der Sektion anzusprechen - schließlich ist es eines unserer Prinzipien, dass die Gruppe, für die die Fortbildungen gedacht sind, zentral an Planung und Ausführung eben dieser Fortbildungen beteiligt sein sollen.

Den letzten Punkt werde ich in den nächsten Tagen aufgreifen - und zunächst unserer aktivste MFA, die auch Mitglied der DEGAM ist, Iris Schluckebier, die Mitgliedschaft in unserer Sektion antragen.

Wenn es zusätzliche Themenwünsche - oder aber Vorschläge zur Priorisierung der bereits vorhandenen Vorschläge gibt - bitte melden! Ohne eine auch zahlenmäßig genügende Rückmeldung sehe ich mich nicht veranlasst, über ein Sektionstreffen vor dem nächsten DEGAM-Kongress überhaupt nachzudenken.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

In Bremen waren wir seit der letzten Aussendung nicht untätig - wir haben die zahlreichen Rückmeldungen zum Fortbildungs-Curriculum für die 5-jährige allgemeinmedizinische (Verbund-)Weiterbildung in den Vorentwurf eingearbeitet.

Das häufigste offensichtlich durch einen Formulierungsfehler durch uns hervorgerufene Missverständnis: die Annahme, die 50 Fortbildungs-Themen müssten von den HausärztInnen zusätzlich zu dem, was sie ohnehin alles so ableisten, absolviert werden.

Ich hoffe, wir konnten das klären. Und ich bin doch recht stolz, dass wir hiermit ein nettes Werk der Öffentlichkeit vorstellen können.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Im Anhang versende ich schließlich die leicht säuerliche Reaktion von Professor Ell aus Mainz auf meine deutliche Absage zur Zusammenarbeit mit dem spezialistisch "durchseuchten" Update Allgemeinmedizin.

In der Hoffnung auf rege Rückmeldungen bleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Günther Egidi
Sektionssprecher Fortbildung

Downloads
Gesamt-CurriculumFortbildung_final.pdf
Ell_HostSchmitKlinik.JPG