Sektions-Rundschreiben November 2010

Liebe KollegInnen der DEGAM-Sektion Fortbildung,

6 Wochen ist es schon her, seit etliche von uns sich am Do 23.9. beim Fortbildungs-Workshop und beim Treffen der Sektion Fortbildung beim DEGAM-Kongress in Dresden trafen.

Der Workshop zu Formaten und Inhalten hausärztlicher Fortbildung war gut besucht.

Meine Idee war es, zunächst einmal eine Bestandsaufnahme der verschiedenartigen Ansätze hausärztlicher Fortbildung zu machen. Voraussetzung dafür, dass man miteinander diskutiert, ist, dass man sich überhaupt ein wenig kennen gelernt hat.

Ich hoffe, dass dies in kleinen Ansätzen gelungen ist.

In jedem Fall ist es gelungen, den Anwesenden zu zeigen, wie vielfältig die Initiativen zu einer pharmafreien und Hausarzt-zentrierten Fortbildung mittlerweile in Deutschland schon sind.

Mein Dank geht an alle Beitragenden: an Wolfgang Blank aus Kirchberg/München, Armin Mainz aus Kassel, Claudia Mews aus Hamburg, Michael Mühlenfeld aus Bremen, Cornelia Schürer-Maly aus Düsseldorf, Diethard Sturm aus Chemnitz und Uta Waldmann aus Memmingen/Ulm.

Meine Idee, die Vorträge allen Mitgliedern der Sektion zur Verfügung zu stellen, wurde in der Sektionssitzung verworfen, weil einige Vortragsfolien nicht genügend selbst erklärend seien.

Als kleinen Input füge ich meine "Bremer Folien" diesem Rundschreiben an - vielleicht mag ja der eine oder die andere noch etwas hinzufügen.

Armin Mainz und ich wurden von der Sektion erneut als Sprecher vorgeschlagen und von der DEGAM-Mitglieder-Versammlung am 24.9. gewählt. Wir bedanken uns für das Vertrauen.

Die Sektionssitzung wurde leider nur von sehr wenigen Mitgliedern besucht. Vielleicht ist das Programm bei den DEGAM-Kongressen zu voll gestopft - und die für die Sektionssitzungen am Rande der Kongresse zur Verfügung stehende Zeit ist nur sehr knapp bemessen.

Bei unserem Treffen tauchte die Frage auf, wer denn überhaupt die Sektion sei.

Sicherlich gibt es in diesem großen e-mail-Verteiler Personen, die an aktiver Mitarbeit interessiert sind - wie auch solche, die einfach nur ein wenig von Fortbildungs-Aktivitäten mit bekommen wollen.

Beides ist legitim.

Damit sich die Aktiven auch "intern" verständigen können, biete ich an, einen gesonderten mail-Verteiler einzurichten.

=> bitte gebt mir kurz Signal, wenn ihr in diesen "Aktiven-Verteiler" aufgenommen werden wollt.

Weiterhin möchte ich euch bitten, mir Themenvorschläge für die Sektions-Arbeit zu machen.

Ich selbst könnte mir folgende vorstellen:

  • Rezertifizierung nach kanadischem Vorbild an Stelle des CME-Systems
  • Leitfaden für Hospitationen
  • Leitfaden für den Einsatz von Video-Dokumentation in der hausärztlichen Fortbildung
  • Zusammenarbeit mit Initiativen zu allgemeinmedizinischer Online- Fortbildung
  • Stellungnahme zu den IhF-Kompakttagen
  • Fortbildungen von und für MFA
  • Leitfaden für die Qualitätszirkelarbeit
  • Anleitungen zur Evidenzrecherche
  • Evaluationssysteme für hausärztiche Fortbildung

=> Bitte schreibt mir, welches eure vordringlichen Interessen sind.

Aktuell haben wir uns in Bremen zusammen gesetzt und uns überlegt, welche Fortbildungs-Inhalte für einen 5-Jahres-Fortbildungs-Zyklus relevant sein könnten.

Auslöser und Anlass sind die Verhandlungen für eine 5-jährige Verbundweiterbildung auch in Bremen - daraus ergibt sich der 5-Jahres-Rahmen.

In unserem Curriculum haben wir explizit nicht manuelle, kommunikative und ähnliche Fertigkeiten erfasst - ein solches Weiterbildungs-Curriculum wird derzeit unter Federführung von Jost Steinhäuser von der Heidelberger Uni-Abteilung entwickelt.

Sondern es ging uns ausschließlich um die reine kognitive Fortbildung.

Die Idee dabei: wir wollen hier Synergie-Effekte nutzen und das Curriculum zugleich für die laufende Fortbildung bereits "fertiger" HausärztInnen nutzen.

Näheres ist dem angehängten PDF-Dokument zu entnehmen. Ich bitte herzlich um Rückmeldungen direkt an familie-egidi@nord-com.net

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Aktuell ist noch zu vermelden, dass ich vor dem DEGAM-Kongress alle allgemeinmedizinischen Uni-Abteilungen und Lehrbereiche ohne Tag der Allgemeinmedizin angeschrieben habe - die Resonanz war ernüchternd. Jetzt sind Tage der Allgemeinmedizin in Berlin, Dresden und Düsseldorf zu den bisherigen dazu gekommen.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Mit einem kritischen Schreiben an "Update Allgemeinmedizin" verabschiede ich mich für dies mal mit der Bitte um Mitteilung

=> wer will Mitglied der "engeren Sektion Fortbildung" sein?

und

=> welche Themen werden für die Sektion Fortbildung gewünscht?

Günther Egidi
Sprecher der Sektion Fortbildung der DEGAM

Downloads
Anschreiben_HSK.pdf
Brief_Update_Allgemeinmedizin.pdf
Flyer-verkleinert.pdf
Gesamt-CurriculumFortbildung4.pdf
Hausaerztliche_Fortbildung_Bremen_.ppt