Das Wichtigste im Überblick
Die Veränderung des Klimas hat direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Gesundheitswesen. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft fühlt sich die DEGAM dem Thema in besonderer Weise verpflichtet. Deshalb wurde 2022 eine neue Sektion Klimawandel und Gesundheit gegründet, um Klimathemen insbesondere auch in der Aus- und Fortbildung zu verankern.
Die Ziele der noch jungen Sektion sind vor allem: stärkere Verortung von Klimaschutz und Gesundheit in der Allgemeinmedizin (Advocacy für ein nachhaltiges Gesundheitswesen) sowie die Verbesserung der patientenbezogenen Versorgungsqualität in Hausarztpraxen in Bezug auf klimafolgenbedingte Gesundheitsfragen. Bei der Entwicklung von Leitlinien und bei der Beteiligung an S3-Leitlinien setzt sich die Sektion dafür ein, klimarelevante Faktoren aufzugreifen. Auch in der DEGAM selbst wird eine Klima-Neutralität angestrebt.
Die Sektionstreffen finden in der Regel online, einmal jährlich beim DEGAM-Jahreskongress auch in Präsenz statt. Weitere Mitstreiter:innen sind herzlich willkommen – bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Aufgaben der Sektion Klimawandel und Gesundheit
- Wissensvermittlung zu den Zusammenhängen von Klimawandel und Gesundheit und Auswirkungen auf die Primärversorgung (durch Publikationen sowie Integration in Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Verbesserung der patientenbezogenen Versorgungsqualität in Hausarztpraxen in Bezug auf klimafolgenbedingte Gesundheitsfragen
- Förderung einer ressourcenschonenden und resilienten hausärztlichen Versorgung
- Klima und Gesundheit in Gremienarbeit weiterentwickeln
- Unterstützung der Leitlinienarbeit in Bezug auf Klimathemen
- Förderung des Austausches zwischen praktizierenden Hausärzt:innen und Forschenden in Bezug auf Klimawandel und Gesundheit