DEGAM Sektion Forschung

Ansprechpersonen für die Sektion Forschung

Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor

Sektionssprecherin Forschung

Kontakt & Vita

Prof. Dr. med. Annika Viniol

Stv. Sektionssprecherin Forschung

Kontakt & Vita

Das Wichtigste im Überblick

Eines der wichtigsten Ziele der DEGAM ist es, das Fach Allgemeinmedizin durch eine starke Forschungsinfrastruktur weiter zu stärken. Dafür macht sich insbesondere die Sektion Forschung stark. Die Sektion arbeitet eng mit der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zusammen, um die Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting weiter auszubauen.

Die Sektionstreffen finden in der Regel online, einmal jährlich beim DEGAM-Jahreskongress auch in Präsenz statt. Neue Mitstreiter:innen sind herzlich willkommen – bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Aktuelles aus der Sektion Forschung

Fortbildungsreihe zu hausärztlicher Forschung

FOLGE #6

WANN? Montag, 12.05.2025 14:00-15:00 Uhr

WAS? Getting Published – Teil I: Wie schreibt man einen guten wissenschaftlichen Artikel?

WER? Prof. Jean-François Chenot, Institut für Allgemeinmedizin, Universität Greifswald

WO? Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81074347475?pwd=eWt6WnNHUk84T0JZWlV0SmhtbERoZz09; Meeting-ID: 810 7434 7475; Kenncode: 749426

Im ersten Teil der Fortbildung wird die innere Struktur eines guten wissenschaftlichen Artikels erklärt. Der Fokus liegt auf dem Aufbau des Artikels, dem Schreibstil und der Formulierung von Schlüsselsätzen.

FOLGE #7

WANN? Montag, 19.05.2025 14:00-15:00 Uhr

WAS? Getting Published – Teil II: Wie schreibt man einen guten wissenschaftlichen Artikel?

WER? Prof. Jean-François Chenot, Institut für Allgemeinmedizin, Universität Greifswald

WO? Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81074347475?pwd=eWt6WnNHUk84T0JZWlV0SmhtbERoZz09; Meeting-ID: 810 7434 7475; Kenncode: 749426

Im zweiten Teil der Fortbildung wird der Einreichungsprozess von wissenschaftlichen Artikeln im Mittelpunkt stehen. Hierbei wird die Auswahl des geeigneten Journals für den eigenen Artikel sowie die wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Begutachtung und Antwort an die Reviewer behandelt.

FOLGE #8

WANN? Montag, 16.06.2025 13:00-14:00 Uhr

WAS? Wissenschaftliches Arbeiten mit KI

WER? Denis Sedlmeier, ProLehre Medien und Didaktik, Technische Universität München

WO? Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81074347475?pwd=eWt6WnNHUk84T0JZWlV0SmhtbERoZz09; Meeting-ID: 810 7434 7475; Kenncode: 749426

FOLGE #9

WANN? Mittwoch, 18.06.2025 14:00-15:00 Uhr

WAS? Target Trial Emulations – Importance and Application Using a Practical Example

WER? Dr Jessica Watson (GP and researcher), Bristol Population Health Science Institute, University of Bristol

WO? Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81074347475?pwd=eWt6WnNHUk84T0JZWlV0SmhtbERoZz09; Meeting-ID: 810 7434 7475; Kenncode: 749426

The replication of randomised controlled trials (RCTs) using routine data – so-called target trial emulations – is becoming increasingly important. But what role does this method play for us as a research community? Dr Jessica Watson will provide a practical insight into the concept, present the methodological foundations using a real-world study, and discuss opportunities and challenges.

FOLGE #10

WANN? Montag, 01.09.2025 13:00-14:00 Uhr

WAS? Einführung in systematische Übersichtsarbeiten

WER? Dr. Juan Franco, MD MSc,, Leiter der Cochrane Evidence Synthesis Unit Deutschland/UK - Sub-Unit Düsseldorf

WO? Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81074347475?pwd=eWt6WnNHUk84T0JZWlV0SmhtbERoZz09; Meeting-ID: 810 7434 7475; Kenncode: 749426

FOLGE #11

WANN? Montag, 22.09.2025 13:00-14:00 Uhr

WAS? Evidenzbasierte Empfehlungen: von systematischen Übersichtsarbeiten zu Leitlinien

WER? Dr. Juan Franco, MD MSc,, Leiter der Cochrane Evidence Synthesis Unit Deutschland/UK - Sub-Unit Düsseldorf

WO? Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81074347475?pwd=eWt6WnNHUk84T0JZWlV0SmhtbERoZz09; Meeting-ID: 810 7434 7475; Kenncode: 749426

 

Weitere Termine folgen - bitte schauen Sie wieder vorbei!

 

Bisherige Online-Termine:

FOLGE #1

WANN? Montag, 13. Mai 2024 von 11.00 – 12.30 Uhr

WAS? Titel: Collaboration, Dissemination, Innovation, and POEMs

WER? Prof. Mark Ebell (MD, MS, family physician, epidemiologist), adjunct professor, Department of Family Medicine, Augusta University, Augusta, Georgia, USA

FOLGE # 2

WANN? Montag, 3. Juni 2024 von 11.00 – 12.30 Uhr

WAS? Titel: Qualitative evidence synthesis

WER? Dr. Francine Toye (Ph.D, M.A Archaeology & Anthropology Cantab), Qualitative Research Lead, Physiotherapy Research Unit, Nuffield Orthopaedic Centre, Oxford University Hospitals NHS Foundation Trust

FOLGE # 3

WANN? Montag, 1. Juli 2024 von 11.00 – 12.30 Uhr

WAS? Titel: The value of clinical trials in general practice

WER? Professor Allan Hackshaw, Director, Cancer Research UK & UCL Cancer Trials Centre, Cancer Institute, University College London

Zu den Folien der Präsentation von Prof. Allan Hackshaw geht es hier.

FOLGE # 4

WANN? Montag, 9. September 2024 von 13.00 – 14.00 Uhr

WAS? DFG-Förderungen für Wissenschaftler:innen in der Allgemeinmedizin

WER? Dr. Petra Hintze (DFG)

Die Folien der Präsentation von Dr. Petra Hinze hinden Sie hier

FOLGE # 5

WANN? Montag, 9. Dezember 2024 von 13.00 – 14.00 Uhr

WAS? Mit GKV-Routinedaten forschen: Chancen und Grenzen für die Allgemeinmedizin.

WER? PD Dr. rer. pol./habil. med. Antje Fryetag, Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena

Die Folien der Präsentation von PD Dr. Fryetag finden Sie hier.

November 2023: 20 Jahre Forschungsförderung im BMBF

Im November 2023 haben sich in Berlin Forschende und viele weitere Expertinnen und Experten auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) getroffen, um gemeinsam 20 Jahre Förderung klinischer Studien zu feiern.

Für die DEGAM hat Prof. Dr. Ildikó Gágyor, Sprecherin der Sektion Forschung und Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Würzburg teilgenommen. In einer Videobotschaft hat Prof. Gágyor festgehalten, wie wichtig die Arbeit dieser beiden deutschlandweit größten Förderer in diesem Forschungsfeld ist, um unabhängige, von der Wissenschaft initiierte Studien zu unterstützen, die eine hohe Relevanz für das Gesundheitssystem haben und von höchster wissenschaftlicher Qualität sind.

Hier geht es zum Bericht zur Veranstaltung und zur Videobotschaft von Prof. Gágyor.

Aufgaben der Sektion Forschung

  • Interessensvertretung von Forschung in der Primärmedizin gegenüber politischen und wissenschaftlichen Entscheidungsträger:innen
  • Kommunikation und inhaltliche Abstimmung mit der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet) und dem Netzwerk-Universitätsmedizin (NUM)
  • Entwicklung einer Zukunftsvision zum Thema „Forschung in Praxisnetzstrukturen“ in Zusammenarbeit mit DESAM-ForNet
  • Koordination von Anfragen zur Forschungskooperationen
  • Unterstützung von forschungsrelevanten Initiativen (z.B. zur Professionalisierung) aus der DEGAM-Community

Die Sektion Forschung der DEGAM arbeitet eng mit der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze - DESAM-ForNet zusammen, um den Ausbau der Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting auszubauen. Hier erfahren Sie mehr...

Das könnte Sie auch interessieren