DEGAM Sektion Fortbildung
Ansprechpersonen für die Sektion Fortbildung
Das Wichtigste im Überblick
Die Sektion Fortbildung widmet sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem lebenslangen Lernen in der hausärztlichen Praxis. So setzt sich die Sektion für praxisrelevante, evidenzbasierte, interaktive und industrieunabhängige Präsenzveranstaltungen ein sowie für neue Möglichkeiten des digitalen Lernens. Gemeinsam mit verschiedenen Anbietern für hausärztliche Fortbildung werden neue Impulse für qualitativ hochwertige Fortbildungsangebote entwickelt.
Außerdem gibt die Sektion Fortbildung Tipps, wie wissenschaftliche Beiträge (am Beispiel der Zeitschrift für Allgemeinmedizin / ZFA) erstellt werden sollten oder wie eine fachliche Recherche in Pubmed oder im Internet erfolgreich verläuft.
Die Sektionstreffen finden in der Regel online, einmal jährlich beim DEGAM-Jahreskongress auch in Präsenz statt. Alle Arbeitsgruppen innerhalb der Sektion Fortbildung freuen sich über Aktive, die Lust haben mitzugestalten! Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Aufgaben der Sektion Fortbildung
- Konzepte und Umsetzung von Kongressen etc. zur Fortbildung und zum kollegialen Austausch
- Entwicklung von Qualitätskriterien und Impulse für gutes lebenslanges Lernen in der Allgemeinmedizin
- Austausch, Abstimmung und Netzwerkarbeit mit Anbietern von Fortbildungen (z.B. Hausärztinnen- und Hausärzteverband)
- Entwicklung von Konzepten für die Fortbildung, z.B. Gruppen-Mentoring für Nachwuchs-Referierende
- Förderung von Leuchtturmprojekten der Fortbildung: Tage der Allgemeinmedizin, Hausärztetage, Practica
Aktuelle Projekte der Sektion Fortbildung
Team CME
Das „Team CME“ wurde 2020 von Dr. Sandra Blumenthal, Sprecherin der Sektion Fortbildung, gegründet. Das anspruchsvolle Ziel: die Qualität des lebenslangen, kontinuierlichen Lernens zu verbessern. Dafür bedarf es engagierter Kolleg:innen, die Lust haben, sich aktiv an Lehre, Weiterbildung und Fortbildung zu beteiligen und leitlinien-orientierte, didaktisch hochwertige und pharmafreie Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote zu gestalten. Das Förder- und Professionalisierungsprogramm "Team CME" unterstützt hausärztliche Referierende bei der Suche nach geeigneten Themen, potentiellen Mentor:innen und Tandem-Partnerschaften.
Wie profitieren die Teilnehmer:innen?
Seit 2023 ist die Zielgruppe: interessierte Menschen, die bisher wenig bis keine Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung entsprechender Aus-, Weiterbildungs- und Fortbildungsformate haben.
Inzwischen startet jedes Jahr eine neue Kohorte mit Nachwuchsreferierenden, die über eine Dauer von zwei Jahren Fortbildungen zu Didaktik und Methodik, Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung für die Umsetzung der eigenen Fortbildungsthemen erhalten.
Innerhalb der zweijährigen Laufzeit können die Teilnehmenden eigene Interessen und Schwerpunkte für Fortbildungsformate identifizieren, eine didaktische „Grundausstattung“ über Schulungen erhalten, Netzwerke innerhalb der DEGAM und des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IHF) aufbauen sowie mindestens eine eigene Fortbildungseinheit gestalten.
Was bringt das Programm?
Das Programm wirkt: In den letzten 3 Jahren wurden mehr als 30 Personen erfolgreich begleitet und sind inzwischen unter anderem als Referierenden für die Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin und für das Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF) tätig, schreiben Beiträge für die Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZfA) und bringen sich in die Leitlinienarbeit ein.
Wie arbeitet das Team CME?
Die Seminar- und Workshopangebote finden in der Regel mehrfach jährlich online statt sowie einmal jährlich auf dem DEGAM-Kongress.
Was wurde bisher angeboten und erreicht?
2024
- September 2024: Workshop zu herausfordernden Situationen und Interventionsstrategien in Seminaren auf dem DEGAM-Kongress im September in Würzburg
- Juli 2024: Online-Seminar zur Entwicklung von passenden Lernzielen und deren Nutzung für eigene Seminare geplant
- Juni 2024: Online Workshop „Powerpoint-Präsentation und aktivierende Methoden“
- Mai 2024: Online Begrüßung in der neuen Kohorte
- April 2024: Start der neuen Kohorte mit knapp über 20 Referierenden und Nachwuchs-Referierenden
- März 2024: Wahl von Dr. Catharina Escales und Kahina Toutaoui als neue Sprecherinnen des Team CME
2023
- September 2023: Workshop „Fortbildungen gewinnbringend gestalten“ beim DEGAM-Jahreskongress in Berlin
- Juni 2023: Onlineseminar zum Thema „Zeitmanagement in und im Vorfeld von Euren Seminaren“
- März 2023: dreistündiger Online-Workshop zum Thema „Aktivierenden didaktischen Methoden“ und „attraktive Power-Point-Präsentationen gestalten“
Was sagen Teilnehmer:innen?
„Vor allem die Didaktikschulungen waren klasse und haben meine Workshopgestaltung wirklich beeinflusst. Außerdem ist es schön und motivierend, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die Bock auf gute Fort- und Weiterbildung haben“, sagt Dr. Michael Hunze, FA für Allgemeinmedizin aus Flensburg.
„Durch das Team CME konnte ich von einem breiten Netzwerk und dem Wissensaustausch profitieren und wunderbare Kontakte knüpfen. Die zusätzlichen Erfahrungen über den Tellerrand der eigentlichen allgemeinmedizinischen Tätigkeit ist für mich sehr bereichernd und bringt spannende Herausforderungen“, erklärt Dr. Svea Hilgendorf, FÄ für Anästhesie & FÄ für Allgemeinmedizin aus Frankfurt.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Ansprechpartnerinnen für das Programm sind Dr. Catharina Escales und Kahina Toutaoui. Bei Interesse an einer Mitarbeit am Team CME gerne eine E-Mail an die beiden Sprecherinnen schicken!
Praxishospitationen
Seit 2012 macht sich die DEGAM für Praxishospitationen im hausärztlichen Setting stark, um dazu beizutragen, den Blick auf die Patientenversorgung durch das gegenseitige Feedback zu erweitern und dadurch zu verbessern: Kolleg:innen besuchen Kolleg:innen im Sprechzimmer, während sie mit ihren Patient:innen arbeiten.
Die Idee ist: Alle Parteien lernen auf Augenhöhe voneinander – ein wichtiger Schritt für eine Weiterentwicklung der allgemeinärztlichen Fortbildungskultur.
Das Konzept der Praxishospitationen wurde von der Sektion Fortbildung entwickelt. Seitdem arbeitet die Sektion kontinuierlich an dem Thema - inzwischen wurden verschiedene Materialien - Fragenbögen, Checklisten etc. - erstellt, um die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen.
Weitere Infos sowie eine Übersicht der Hospitationspraxen - nach Bundesländern sortiert - finden Sie hier.
Das leere Sprechzimmer - Erinnerungsprojekt
In der Sektion Fortbildung der DEGAM ist auch ein ganz besonderes Projekt verortet: Mit dem „leeren Sprechzimmer“ hat die DEGAM 2020 einen Gedenkort als Dauer- und Wanderausstellung geschaffen, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, die als jüdische Ärztinnen und Ärzte verdrängt, verfolgt und ermordet wurden.
„Wir wollten mit unserem Projekt Formen finden, um den Opfern eine Stimme zu geben, um von ihren Lebenswegen zu erzählen, auch von ihrer Verzweiflung, nicht mehr als Ärztinnen und Ärzte praktizieren zu dürfen“, erklärt Dr. med. Sandra Blumenthal, Sektionssprecherin Fortbildung, die das Projekt entwickelt hat.
Seit 2020 widmet sich das Erinnerungsprojekt im Rahmen des DEGAM-Kongresses jedes Jahr mit Workshops und einem eigenen Ausstellungsraum einem anderen Schwerpunkt. Hier finden Sie die Schwerpunkte der vergangenen Jahre und weitere Infos zum Projekt Leeres Sprechzimmer.
Hausarztwissen online - Deximed
Die Sektion Fortbildung macht sich für lebenslanges Lernen stark. Deshalb unterstützt die DEGAM auch Tools wie Deximed, die praxisfundiertes und unabhängiges Wissen für die Hausarztmedizin (online) verfügbar machen.
Deximed ist eine pharmafreie Online-Plattform für die Hausarztpraxis und liefert symptomorientierte Krankheitsartikel mit Diagnosen und Therapiemöglichkeiten auf der Grundlage aktueller Leitlinien.
Die Sprecherin der DEGAM-Sektion Fortbildung Dr. Sandra Blumenthal: "Praxisrelevantes und evidenzbasiertes Wissen ist durch Deximed für Hausärzt:innen und ihre Teams in elektronischer Form rasch und frei von Einflüssen der arzneimittel- oder medizintechnikherstellenden Industrie verfügbar. Damit unterstützt uns Deximed sehr gut als angehende und fertige Hausärzt:innen."
Zur Sektion Fortbildung gehören einige Arbeitskreise, die sich verschiedenen Schwerpunkten widmen. Eine Übersicht mit den jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie hier...