DEGAM Sektion Fortbildung

Ansprechpersonen für die Sektion Fortbildung

Dr. med. Sandra Blumenthal

Sektionssprecherin Fortbildung

Kontakt & Vita

Dr. med. Günther Egidi

Stv. Sektionssprecher Fortbildung

Kontakt & Vita

Das Wichtigste im Überblick

Die Sektion Fortbildung widmet sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem „lebenslangen Lernen“ in der hausärztlichen Praxis. So setzt sich die Sektion für praxisrelevante, evidenzbasierte, interaktive und industrieunabhängige Präsenzveranstaltungen ein sowie für neue Möglichkeiten des digitalen Lernens. Gemeinsam mit verschiedenen Anbietern für hausärztliche Fortbildung werden neue Impulse für qualitativ hochwertige Fortbildungsangebote entwickelt.

Lebenslanges Lernen heißt aber nicht nur Fortbildungsveranstaltungen. Deshalb unterstützt die Sektion Fortbildung auch Konzepte wie gegenseitige Praxishospitationen oder Tools wie Deximed, die praxisfundiertes und unabhängiges Wissen für die Hausarztmedizin (online) verfügbar machen.

Außerdem gibt die Sektion Fortbildung Tipps, wie wissenschaftliche Beiträge (am Beispiel der Zeitschrift für Allgemeinmedizin / ZFA) erstellt werden sollten oder wie eine fachliche Recherche in Pubmed oder im Internet erfolgreich verläuft.

Darüber hinaus wurde im Rahmen der Sektion Fortbildung 2020 auch das DEGAM-Erinnerungsprojekt Das leere Sprechzimmer von Dr. Sandra Blumenthal als Gedenkort, Dauer- und Wanderausstellung für die Opfer des Nationalsozialismus entwickelt. Für das "leere Sprechzimmer" wird in jedem Jahr beim DEGAM-Jahreskongresses ein anderer Schwerpunkt zur Erinnerungsarbeit gesetzt.

Die Sektionstreffen finden in der Regel online, einmal jährlich beim DEGAM-Jahreskongress auch in Präsenz statt. Alle Arbeitsgruppen innerhalb der Sektion Fortbildung freuen sich über Aktive, die Lust haben mitzugestalten! Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Aufgaben der Sektion Fortbildung

  • Konzepte und Umsetzung von Kongressen, Tagungen, Round Tables etc. zur allgemeinmedizinischen Fortbildung und zum kollegialen Austausch
  • Entwicklung von Qualitätskriterien und Impulse für gutes lebenslanges Lernen in der Allgemeinmedizin: „Wie können gute Konzepte zur Fortbildung für die hausärztliche Praxis aussehen?“
  • Austausch, Abstimmung und Netzwerkarbeit mit Anbietern von Fortbildungen (zum Beispiel mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband)
  • Entwicklung von Konzepten für die Allgemeinmedizin, zum Beispiel Gruppen-Mentoring für Nachwuchs-Referierende für hausärztliche Fortbildungen
  • Förderung von Leuchtturmprojekten in der Fortbildung: Tage der Allgemeinmedizin, Hausärztetage, Practica / Bad Orb

Zur Sektion Fortbildung gehören einige Arbeitskreise, die sich verschiedenen Schwerpunkten widmen. Eine Übersicht mit den jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie hier...

Das könnte Sie auch interessieren