
Lessons learned aus der Pandemie: DEGAM-Pressekonferenz und Jahreskongress in Berlin
Die Pandemie hat unserer Gesellschaft alles abverlangt. Um für künftige Krisen besser gerüstet zu sein, setzt sich die DEGAM für eine sorgfältige Analyse dieser Erfahrungen ein – und stellt entsprechende Lessons learned bei der Auftakt-Pressekonferenz DEGAM-Jahreskongress am 28. September 2023 in Berlin vor.
Weiterlesen … Lessons learned aus der Pandemie: DEGAM-Pressekonferenz und Jahreskongress in Berlin

Highlight Allgemeinmedizin: DEGAM-Jahreskongress im September 2023 in Berlin
In diesem Jahr findet der DEGAM-Jahreskongress Berlin in Zusammenarbeit mit der Charité Universitätsmedizin statt. Über 300 Kongressbeiträge spiegeln die Vielfalt moderner Allgemeinmedizin wider – von neuen Forschungsergebnissen über die Aus- und Weiterbildung bis hin zu Best Practice-Beispielen zur hausärztlichen Versorgung.
Weiterlesen … Highlight Allgemeinmedizin: DEGAM-Jahreskongress im September 2023 in Berlin

Meilensteine für hausärztliche Forschungsinfrastruktur erreicht
Halbzeit für die BMBF-Förderphase der „Initiative Deutscher Forschungspraxennetze - DESAM-ForNet“, mit der die Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting ausgebaut wird. Wichtige Meilensteine wurden bisher erreicht. Auch für die zweite Hälfte der Förderphase hat die Initiative noch viel vor.
Weiterlesen … Meilensteine für hausärztliche Forschungsinfrastruktur erreicht

50 Jahre Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Vor 50 Jahren wurde die heutige Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) gegründet. Zur Feier des Jubiläums wurde der Blick in die Zukunft geworfen und diskutiert, welche Lösungen es für die künftigen Herausforderungen in der Allgemeinmedizin geben kann.
Weiterlesen … 50 Jahre Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Überversorgt und trotzdem früher tot - Präventionskrise in Deutschland
Die Lebenserwartung in Deutschland fällt im internationalen Vergleich auffällig niedrig aus, obwohl sich Deutschland eines der teuersten Gesundheitssystem der Welt leistet. Angesichts dieses ernüchternden Ergebnisses fordert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), den Fokus endlich mehr auf Prävention und Gesundheitskompetenz zu richten.
Weiterlesen … Überversorgt und trotzdem früher tot - Präventionskrise in Deutschland

Leitlinien-Update: klares Zeichen gegen Über- und Unterversorgung
Mit dem neuen Udpate der Leitlinie "Schutz vor Über- und Unterversorgung" will die DEGAM mehr Aufmerksamkeit für dieses strukturelle Problem schaffen und Hausärztinnen und Hausärzten zudem konkrete und evidenzbasierte Empfehlungen gegen Über- und Unterversorgung an die Hand geben – in Zeiten der Klimakrise und immer noch zu hoher CO₂-Emissionen im Gesundheitswesen doppelt relevant.
Weiterlesen … Leitlinien-Update: klares Zeichen gegen Über- und Unterversorgung

Post-Covid: keine falschen Versprechungen!
Im Gesundheitsausschuss wurde im April 2023 über die Versorgungssituation von Post-Covid- und ME/CFS-Betroffenen diskutiert – allerdings unter Ausschluss der wissenschaftlichen Expertise der Allgemeinmedizin statt. Die DEGAM warnt davor, spezialisierte Ambulanzen flächendeckend aufzubauen, die zum jetzigen Zeitpunkt (noch) kein erfolgversprechendes und evidenzbasiertes Therapieangebot machen können.

Ausschreibung Deutscher Forschungspreis Allgemeinmedizin
Für 2023 wird der Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis als Forschungspreis für die Allgemeinmedizin ausgeschrieben. Bei diesem Preis handelt sich um einen der wenigen – und gleichzeitig den am höchsten dotierten – Forschungspreis in der Allgemeinmedizin.
Weiterlesen … Ausschreibung Deutscher Forschungspreis Allgemeinmedizin

Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln
Übergewicht und Adipositas gehören zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. In einem neuen Positionspapier empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) einen holistischen Ansatz in Prävention und Therapie.
Weiterlesen … Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln