DEGAM Arbeitsgruppe Psychosomatik

Ansprechpersonen für die AG Psychosomatik

Dr. med. Sven Schulz

Stellvertretender Institutsdirektor

Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena

Mail: Sven.Schulz@med.uni-jena.de

Liebe interessierte Kolleginnen und Kollegen,

beziehungsorientierte hausärztliche Medizin betrachtet körperlich-leibliche, emotionale, psychische und spirituelle Aspekte des Individuums wie auch sein soziales Umfeld. Verstanden als Psychosomatik ist diese ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre ein wesentlicher Aspekt (nicht nur) hausärztlicher Tätigkeit. Dies betrifft sowohl die Behandlung von Menschen mit psychischen bzw. psychosomatischen, als auch mit somatischen Erkrankungen. Neben theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Erkenntnissen ist dabei die Arzt-Patient-Beziehung von besonderer Bedeutung.

Die 2008 innerhalb der DEGAM gegründete AG Psychosomatik hat das Ziel, mit ihrer Arbeit diese Betrachtungsweise, zugrundeliegende Haltungen sowie die Vermittlung und Anwendung in Aus-, Weiterbildung und hausärztlicher Tätigkeit zu fördern. Weiterhin sollen vorliegende Erfahrungen aufgegriffen und diskutiert werden.

Themenfelder der AG Psychosomatik

  • Reflexion psychosozialer Aspekte von Gesundheit und Krankheit und Förderung der Integration in die hausärztliche Tätigkeit
  • Reflexion von Beziehungsbildung, Problemaushandlung und Einigung auf von Patient und Arzt geteilte Gesundheitsziele
  • Personenzentrierung (bezogen auf Patient, Arzt und deren Beziehung)
  • Beteiligung an der Entwicklung von Leitlinien mit psychosomatischen Aspekten
  • Entwicklung und Förderung von Aus- und Weiterbildungsangeboten mit psychosomatischen Inhalten
  • Mitwirkung an Gestaltung und Vermittlung der „Psychosomatischen Grundversorgung“
  • Einsatz für eine angemessene Honorierung ärztlicher Gesprächsleistungen im allgemeinmedizinischen Bereich

Termine

Online Foren

Am 22. November 2024 (16-19 Uhr) lädt die AG Psychosomatik der DEGAM zum Online-Forum "Obdachlose in der hausärztlichen Versorgung" innerhalb der Serie "Beziehungsorientierte Allgemeinmedizin" ein.

  • Zeit: 22. November 2024, 16 bis 19 Uhr
  • Ort: Online, via ZOOM

Im Forum geht es um: Obdachlose – und andere prekär lebende Menschen – wirken in unserem medizinischen Umfeld oft wie Fremdkörper. Ihre Erscheinung, ihr Geruch, ihr Verhalten lösen oft unwillkürlich Berührungsängste, Abwehr oder auch Ekel aus. Berührungsängste haben auch die Betroffenen selbst. Viele meiden Gesundheitseinrichtungen jeder Art. Dabei gehören sie zu den kränkesten Menschen unserer Gesellschaft und haben wie alle ein Grundrecht auf Gesundheitsversorgung.

Im Online-Forum wollen wir diejenigen in den Blick nehmen, die Ärztinnen und Ärzte wohl am meisten bräuchten, aber die nicht zu uns finden bzw. wir nicht zu ihnen. Als Referent beteiligt sich Dr. med. Georg Kückelmann, Bremen, hausärztlich tätiger Internist in eigener Praxis und ehrenamtlich tätiger Obdachlosenarzt. Die Moderation übernimmt Miriam Rubens, Ärztin für Wohnungslose bei der Stadt Dortmund.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Bitte meldet euch formlos per Mail an: ms_rubens@posteo.de. Die Teilnahme ist kostenlos. CME-Punkte werden beantragt.

Kongresse

Save the Date: 1. bis 3. Oktober 2025 in Hannover: 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Psychosomatische Grundversorgung

Inhalte folgen

Rundbriefe

Rundbriefe

Hier finden Sie die aktuellen Rundbriefe der AG Psychosomatik:

Oktober 2024: Rundbrief 1/2024

Veröffentlichungen, Positionen & Stellungnahmen

Weitere Inhalte zu den bisherigen Veröffentlichungen der AG Psychosomatik folgen...

Wir laden Sie herzlich ein, aktiv in der AG mitzuwirken. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail bei unserem AG-Sprecher Dr. Sven Schulz. Darüber hinaus können Sie sich auch gerne in unseren E-Mail-Verteiler eintragen lassen, um regelmäßig Informationen aus der AG zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren