Aktuelles der AG Psychosomatik
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat auf Initiative der AG Psychosomatik ein Positionspapier verabschiedet: Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin - Ziele, Kompetenzen, Methoden. Erstmals definieren damit Hausärzte eigenständig eine Kernkompetenz hausärztlicher Tätigkeit. Das Positionspapier ist in einem langen Abstimmungsprozess mit über 40 Hausärzten entstanden, die in der unmittelbaren Patientenversorgung tätig sind. Erfahrungswissen und evidenzbasiertes Wissen sind hier eingeflossen.
Link zur Pressemitteilung
Neuordnung der psychosomatisch, psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland
2016 soll auf der Basis des Versorgungsstärkung-Gesetzes die psychosomatisch, psychotherapeutische Versorgung in Deutschland neu geordnet werden. Bisher haben sich nur die P-Verbände und die Kassenärztliche Bundesvereinigung dazu geäußert. Die AG Psychosomatik arbeitet daran, dass in einer zukünftigen Neuordnung die psychosomatische Grundversorgung einen ausreichenden Stellenwert erhält und ebenso die ärztliche Psychotherapie durch Allgemeinmediziner mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Weit über 1000 Allgemeinmediziner verfügen über diese Zusatzbezeichnung. Sie erbringen Versorgungsleistungen, die sich bisher in Abrechnungsziffern nicht ausreichend darstellen. Eine verbesserte psychosomatische, psychotherapeutische Versorgung wünschen sich viele Hausärzte in ihrem Alltag. Die Regelungen für die Richtlinienpsychotherapie sind hierzu nicht ausreichend. Sprechstunden für eine konsiliarische, kooperative Versorgung und die Ausweitung von Kurzzeittherapien sind wichtige Elemente einer Verbesserung. Wir wünschen uns, dass Allgemeinmediziner mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie künftig die gleichen Möglichkeiten für Sprechstunden und Kurzzeittherapie erhalten wie psychologische Psychotherapeuten und die Fachärzte für Psychosomatik und Psychotherapie. In diesem Sinne will sich die AG Psychosomatik einsetzen und dafür insbesondere die Kooperation mit dem Hausärzteverband suchen.
Zum aktuellen Diskussions-Standpunkt der AG finden Sie hier ein ausführlicheres Dokument